ITD-11

1. Basis Daten/basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

ITD-11

Fakultät / faculty

Technology & Engineering

Titel

Data Science: Strategy

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar in den Masterstudiengängen Business Management, Wirtschaftsinformatik, Business Engineering

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (=150 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (=32 Stunden)

Selbstlerntage: 12 (= 96 Stunden)

Transfertage: 2,75 (=22 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

K+ TA (Gewichtung: 50%/50%)

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 120 CP bzw. 4,17 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Peter Krug


2. Qualifikationsziele/Intention of Qualification

Wissensverbreiterung

  • Kenntnisse über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich Business Intelligence als Basis von Data Science (DS).

  • Kenntnisse über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich Data Science.

  • Kenntnisse über den Nutzen von DS für einzelne betriebliche Fachbereiche.

  • Erweiterung der Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung einer BI und DS-Strategie

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, DS-Konzepte eigenständig anwendungsorientiert planen und durchführen zu können.

  • Fähigkeit, die passenden DS-Tools kennen und vergleichen zu lernen sowie Kriterien für die Auswahl zu definieren.

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln, um den unternehmerischen Nutzen von DS im Hinblick auf Unternehmenssteuerung beurteilen zu können.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen über BI durch die obligatorischen Transferprojekte und Transferarbeiten des Studiums auf das eigene Unternehmen anwenden zu können.

  • Kompetenz, um BI-Projekte interdisziplinär mittels IT-, Controlling- und Fachexpertise lösen zu können.

3. Inhalt/content

  • Vision, Leitbild

  • Zielfindung

  • Analyse der Ausgangssituation

  • Strategieentwicklung

  • SWOT-Analyse

  • BSC-Methodik

  • Grundlagen von Business Intelligence.

  • Elemente einer Business Intelligence Strategie

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☒ E-Learning

☒ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☒ Projektarbeit

5. Literatur

  • Davenport, T. H., Harris, J. G. (2007): Competing on Analytics. The New Science of Winning, Boston.

  • Eckerson, W. W. (2007): Predictive Analytics, Extending the Value of Your Data Warehousing Investment, Renton.

  • Kagermann, H., Österle, H. (2006): Geschäftsmodelle 2010 - Wie CEOs Unternehmen transformieren, Frankfurt.

  • Mankins, M., Steele, R. (2005): Turning Great Strategy into Great Performance, in: Harvard Business Review.

  • Oehler, K. (2006): Corporate Performance Management. Mit Business Intelligence Werkzeugen, München.

  • Sand, J. (2005): Performance Measurement – Übersicht über Forschungsentwicklung und –stand, in: Controlling und Management, 49(6), 429-442.

  • Schäffer, U., Matlachowsky, P. (2008): Warum die Balanced Scorecard nur selten als strategisches Managementsystem genutzt wird. Eine fallstudienbasierte Analyse der Entwicklung von Balanced Scorecards in deutschen Unternehmen, in: Zeitschrift für Planung und Unternehmenssteuerung, 19, 207-232.

  • Bauer, A.; Günzel, H. (2004) (Hrsg.): Data-Warehouse-Systeme, Architektur, Entwicklung, Anwendung, 2. Auflage, dpunkt-verlag.

  • Buchanan, L., O`Connell A. (2006): A Brief History of Decision Making, in: Harvard Business Review, Januar.

  • Hartmann, M. (2004): Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen: Reporting mit Balanced Scorecard, webbasierten Systemen und Beteiligungsmanagement, Berlin.

  • Kemper, H.-G., Mehanna, W., Unger, C. (2004): Business Intelligence, Grundlagen und praktische Anwendungen, Vieweg.

  • Lehmann, P. u. a. (2006): Modelling and Reporting with SAP BW, Steinbeis-Edition.

  • Reichmann, T. (2006): Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. Die systemgestützte Controlling Konzeption, München.

  • Weber, J.; Schaier, S., Stangfeld, O. (2005): Berichte für das Top-Management. Ergebnisse einer Benchmarking-Studie, Reihe Advanced Controlling, Vallendar.