MBA-04-002
MBA-04 |
Marketing & Sales |
Semester |
Siehe Studienverlaufsplan |
Art des Moduls / Module Type |
Pflicht |
Modulverantwortung / Module Responsibility |
Prof. Dr. Fritjof Karnani |
Modulsprache / Module Language |
Deutsch / Englisch |
Veranstaltungsturnus / Course Frequency |
Mind. 1 x jährlich |
Dauer der Veranstaltung / Course Duration |
1 Semester |
Arbeitsaufwand / Workload |
150 Std. Verteilung im Präsenzstudium: Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std. Verteilung im Onlinestudium: Präsenz: 2 Std. | Selbststudium: 86 Std. | Transfer: 62 Std. |
ECTS-Punkte / ECTS Credits |
5 CP |
Prüfungsleistung / Assessment |
Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten) |
Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods |
Präsenzstudium: Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading. Onlinestudium: Selbststudium (online-gestützt), ergänzend Präsenzlehre (Classroom/Webinar) und Transfer |
Modulinhalte / Module Content (de) |
|
Modulinhalte / Module Content (en) |
|
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation |
Das Modul ist ohne Vorkenntnisse studierbar. |
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de) |
Nach erfolgreichem Modulabschluss ordnen die Studierenden ihr bisheriges Umfeld bzw. dessen Marketingansatz in die wissenschaftliche Welt ein und bewerten wesentliche Potenziale zur Weiterentwicklung. Hierbei implementieren sie weitere Instrumente, die sie zuvor aus dem Überblick des klassischen Marketing-Mix gewählt haben. Sie bewerten gleichermaßen den Einsatz alternativer Marketing-Mix Elemente wie 7P und überprüfen deren erfolgreichen Einsatz. Sie prüfen den konkreten Sachverhalt ihres Projektgebers, um den hierfür geeigneten Ansatz der Informationsgewinnung auszuwählen und entscheiden auf dieser Basis über die weitere Transmission ihrer Unternehmensziele in die Marketingstrategie. Sie beurteilen die Wettbewerbsposition ihres Projektgebers und dessen Marktbegleiter auf Basis eigener Evaluationen. Haben sie Nischen identifiziert, experimentieren sie zu deren Erschließung. Insbesondere im vertrieblichen Bereich des Marketing-Mix evaluieren sie den eigenen Erfolg bzw. den des Vertriebsteams und bewerten dabei auch die Erfolge von Marktbegleitern. Sie motivieren Stakeholder und argumentieren im Umgang mit Vertriebspartnern, aber auch im Beschwerdemanagement. Zur langfristigen Entwicklung konzeptionieren sie eigene Ansätze. Insbesondere im vertrieblichen Bereich des Marketing-Mix evaluieren sie den eigenen Erfolg bzw. den des Vertriebsteams und bewerten dabei auch die Erfolge von Marktbegleitern. Sie motivieren Stakeholder und argumentieren im Umgang mit Vertriebspartnern, aber auch im Beschwerdemanagement. Zur langfristigen Entwicklung konzeptionieren sie eigene Ansätze. |
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en) |
After successfully completing the module, students classify their previous environment and its marketing approach in the scientific world and evaluate significant potential for further development. In doing so, they implement further instruments that they have previously selected from the overview of the classic marketing mix. They also evaluate the use of alternative marketing mix elements such as 7P and review their successful use. They examine the specific circumstances of their project sponsor in order to select the appropriate approach to information acquisition and decide on this basis on the further transmission of their corporate objectives in the marketing strategy. They assess the competitive position of their project sponsor and its market competitors on the basis of their own evaluations. Once they have identified niches, they experiment to develop them. Particularly in the sales area of the marketing mix, they evaluate their own success or that of the sales team and also assess the success of competitors. They motivate stakeholders and argue in dealings with sales partners, but also in complaint management. They design their own approaches for long-term development. |
Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge |
Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration |
Empfohlene Literatur |
Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:
|
Weitere Informationen |
Keine |