MEC-07-002



MEC-07

Leistungselektronik und incl. Wär memanagement / Power Electronics including Thermal Management

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Professur Mechatronik

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Überblick Leistungselektronik – Wirkungsweise und theoretische Grundlagen

  • Netzgeführte Gleich- und Wechselrichter

  • DC/DC-Konverter

  • Wechsel- und Drehstromsteller

  • Spannungs- und stromgespeiste Wechselrichter

  • Weich schaltende Techniken: Einführung in moderne weich schaltende Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung der Verluste in Leistungselektroniksystemen

  • Informationseinrichtungen leistungselektronischer Stellglieder

  • Wärmemanagement: Analyse von Techniken zur Wärmeableitung und -verteilung in leistungselektronischen Systemen, einschließlich innovativer Methoden der Energieumsetzung, Wärmespeicherung und Wärmetransport.

  • Wärmemanagement für Batterietechnologien

  • Thermische Auslegung und Optimierung: Anwendung von Wärmeübertragungsmodellen

  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit: Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik, mit Fokus auf die Minimierung von Verlusten und den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und Systeme.

  • Moderne Antriebssysteme und ihre Anwendungen: Integration von Leistungselektronik in fortschrittliche elektrische Antriebssysteme, insbesondere in Bereichen wie Elektromobilität

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Grid-connected DC and AC converters

  • DC/DC converters

  • AC and three-phase power controllers

  • Voltage-fed and current-fed inverters

  • Soft-switching techniques: Introduction to modern soft-switching technologies to improve efficiency and reduce losses in power electronics systems

  • Information systems for power electronic actuators

  • Thermal Management: Analysis of techniques for heat dissipation and distribution in power electronic systems, including innovative methods of energy conversion, heat storage, and heat transport.

  • Thermal management for battery technologies

  • Thermal design and optimization: Application of heat transfer models

  • Energy efficiency and sustainability: Importance of energy efficiency and sustainability in power electronics, focusing on minimizing losses and using environmentally friendly materials and systems.

  • Modern drive systems and their applications: Integration of power electronics into advanced electric drive systems, particularly in areas like e-mobility.

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Grundlegende Kenntnisse in den Gebieten: Elektrotechnik
Detaillierte Kenntnisse in den Gebieten: Mathematik

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich der Leistungselektronik zu verstehen und zu erläutern.

  • Die Nutzwertkriterien der Leistungselektronik zu identifizieren und zu bewerten.

  • Methoden zur Durchführung von Entwurfsprozessen für Leistungselektronik anzuwenden und eigenständig umzusetzen.

  • Moderne Antriebssysteme zu verstehen und innovative Lösungen in der Integration von Leistungselektronik in elektrische Antriebe zu entwickeln, besonders im Bereich der Elektromobilität.

  • Eigenständig anwendungsorientierte Leistungselektroniksysteme zu planen, zu entwerfen und umzusetzen.

  • Die passenden Tools und Technologien zur Realisierung von Leistungselektronikprojekten auszuwählen und effektiv einzusetzen.

  • Unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln, um den unternehmerischen Nutzen von Leistungselektronik und Wärmemanagement in verschiedenen Anwendungen zu beurteilen.

  • Das erworbene Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden, insbesondere durch die Durchführung der obligatorischen Transferprojekte im Studium.

  • Interdisziplinäre Lösungen für komplexe Wärmemanagementprobleme zu entwickeln und zu implementieren.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

After successfully completing the module, students will be able to:

  • Understand and explain the key development trends in the field of power electronics.

  • Identify and evaluate the utility criteria of power electronics.

  • Apply methods for conducting design processes for power electronics and implement them independently.

  • Understand modern drive systems and develop innovative solutions for integrating power electronics into electric drives, particularly in the field of electromobility.

  • Independently plan, design, and implement application-oriented power electronics systems.

  • Select and effectively use the appropriate tools and technologies for realizing power electronics projects.

  • Develop entrepreneurial thinking and action to assess the business benefits of power electronics and thermal management in various applications.

  • Apply the acquired knowledge to new business areas, particularly through the completion of mandatory transfer projects during the studies.

  • Develop and implement interdisciplinary solutions for complex thermal management problems.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Empfohlene Literatur / Recommended Literature

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Hagmann, Gert. Leistungselektronik: Grundlagen und Anwendungen in der elektrischen Antriebstechnik. AULA-Verlag GmbH, 2019.

  • Schilling, Walter. Die Wechselrichter und Umrichter. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2019.

  • Griesinger, Andreas. "Wärmemanagement in der Elektronik." Berlin Heidelberg, Deutschland: Springer Verlag (2019).

  • Däschler, A.. Elektrotechnik: Ein Lehrbuch für den Praktiker, Berlin, Boston: De Gruyter, 2020.

Weitere Informationen / Additional Information

Keine