P-01 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

P-01

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Projektstudienarbeit

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Business Administration, Angewandte Informatik

Modulteile / courses

Projektstudienarbeit

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 0,625 (= 5 Stunden)

Selbstlerntage: 7,5 (= 60 Stunden)

Transfertage: 10,625 (= 85 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Schriftliche Ausarbeitung (Umfang min. 20 Seiten) (Gewichtung: 50% bzw. 2,5 CP) und Präsentation mit anschließender Verteidigung (15 bis 20 Minuten) (Gewichtung: 50% bzw. 2,5 CP)

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 180 CP bzw. 2,78 %

Terminierung / termination

Fortlaufend

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul kann absolviert werden, wenn zuvor das Modul F-05 Projektmanagement absolviert wurde.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Der Prüfungsausschuss


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Fachliche und überfachliche Kompetenzen:

  • Die Studierenden entwickeln Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen aus ihren Unternehmen mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitstechniken.

  • Sie erlernen das eigenständige Bearbeiten einer fachlichen Themenstellung.

  • Die Studierenden sind in der Lage, aus den gewonnen Ergebnissen Schlussfolgerungen zu ziehen, wenn nötig neue Arbeitsmethoden zu finden und die Ergebnisse in die Praxis zu transferieren.

3. Inhalt /content

  • Der Inhalt der Projektstudienarbeit ist von dem zu bearbeitenden Projekt im Unternehmen abhängig.

  • Die Projektstudienarbeit stellt Lösungen der unternehmensrelevanten Projektaufgabenstellung dar. Dabei soll der Studierende die Methoden und Erkenntnisse des Studiums um- und einsetzen

4. Lehr- und Lernmethoden

Individuelle Kolloquien des Betreuers/ der Betreuerin und Sprechstunden.

5. Literatur

  • Siehe Literaturangaben der zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen.