Semester
|
Siehe Studienverlaufsplan
|
Art des Moduls / Module Type
|
Pflicht
|
Modulverantwortung / Module Responsibility
|
Prof. Dr. Philipp Liedl
|
Modulsprache / Module Language
|
Deutsch / Englisch
|
Veranstaltungsturnus / Course Frequency
|
Mind. 1 x jährlich
|
Dauer der Veranstaltung / Course Duration
|
1 Semester
|
Arbeitsaufwand / Workload
|
150 Std.
Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.
|
ECTS-Punkte / ECTS Credits
|
5 CP
|
Prüfungsleistung / Assessment
|
Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
|
Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods
|
Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.
|
Modulinhalte / Module Content (de)
|
Einführung in die Robotik: Definition und Klassifikation von Robotern, Industrielle Anwendungsbereiche
Mechanik und Steuerung von Robotern: Komponenten und Aufbau von Robotern, Kinematik und Struktur
Steuerung und Regelung von Industrierobotern
Roboterprogrammierung: Einführung in Steuerungssprachen, z.B. KRL(KUKA Robot Language) und Path-Planning-Methoden
Mensch-Roboter-Kollaboration und Mobile Robotik
Wirtschaftliche und sicherheitstechnische Aspekte: Sicherheit und Robotik und ökonomische Betrachtungen in der Robotik
Simulation und praktische Anwendungen: Zellen-Design in Simulationen und Programmierung
Trends der industriellen Robotik: Neue Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
Die Lehrinhalte können durch praktische Übungen im Labor ergänzt werden, insbesondere in der Programmierung von Robotern
|
Modulinhalte / Module Content (en)
|
Introduction to Robotics: Definition and Classification of Robots, Industrial Applications
Mechanics and Control of Robots: Components and Structure of Robots, Kinematics and Structure
Control and Regulation of Industrial Robots
Robot Programming: Introduction to Control Languages, e.g., KRL (KUKA Robot Language) and Path-Planning Methods
Human-Robot Collaboration and Mobile Robotics
Economic and Safety Aspects: Safety in Robotics and Economic Considerations in Robotics
Simulation and Practical Applications: Cell Design in Simulations and Programming
Trends in Industrial Robotics: New Developments and Future Perspectives The course content can be supplemented by practical laboratory exercises, especially in robot programming.
|
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation
|
Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)
|
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Wesentliche Entwicklungstrends im Bereich der Robotik zu kennen und zu benennen.
Grundlagen und Fachbegriffe der Robotik sicher anzuwenden.
Industrielle Robotik in praktischen Anwendungen gezielt einzusetzen.
Industrieroboter unter Anwendung geeigneter Programmiermethoden zu programmieren.
Eigenständig Einsatzbereiche für Roboter zu beurteilen und zu planen.
Geeignete Robotermodelle für spezifische Anwendungsfälle auszuwählen.
Den unternehmerischen Nutzen von Robotern zu beurteilen und wirtschaftliche Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Erworbenes Wissen in der praktischen Anwendung von Robotik gezielt in den obligatorischen Transferprojekten einzusetzen.
Fundierte Entscheidungen im Bereich der Robotik unter Berücksichtigung technologischer, wirtschaftlicher und sicherheitstechnischer Aspekte zu treffen.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)
|
After successfully completing the module, students will be able to:
Identify and describe key development trends in robotics.
Confidently apply fundamental concepts and terminology in robotics.
Effectively implement industrial robotics in practical applications.
Program industrial robots using appropriate programming methods.
Independently assess and plan areas of application for robots.
Select suitable robot models for specific use cases.
Evaluate the entrepreneurial benefits of robotics and derive economic recommendations.
Apply acquired knowledge in practical robotics applications within mandatory transfer projects.
Make well-founded decisions in robotics, considering technological, economic, and safety aspects.
|
Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge
|
Verwendbar in den Masterstudiengängen Business Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen
|
Empfohlene Literatur / Recommended Literature
|
Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:
/ For self-study, the following literature is recommended for students:
Craig, J. J. (2009). Introduction to robotics: mechanics and control, 3/E. Pearson Education
Haun, M. (2013). Handbuch Robotik: Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter. Springer-Verlag
Lynch, K. M., & Park, F. C. (2017). Modern Robotics: Mechanics, Planning, and Control. Cambridge University Press.
Maier, H. (2016). Grundlagen der Robotik. VDE Verlag GmbH.
Niku, S. B. (2010). Introduction to Robotics: Analysis, Systems, Applications (2nd ed.). Wiley.
Siciliano, B., & Khatib, O. (Eds.). (2016). Springer Handbook of Robotics (2nd ed.). Springer.
Siegwart, R., Nourbakhsh, I. R., & Scaramuzza, D. (2011). Introduction to Autonomous Mobile Robots (2nd ed.). MIT Press.
Spong, M. W., & Vidyasagar, M. (2008). Robot dynamics and control. John Wiley & Sons.
Weber, W. (2019). Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung. Carl Hanser Verlag.
|
Weitere Informationen / Additional Information
|
Keine
|