Guide für die Erstellung von Lehrvideos


SMT-Lehrkonzept

Das Ziel unseres Lehrkonzepts ist es, eine einheitliche Wissensbasis bei allen Studierenden eines Moduls zu verschaffen. Diese Wissensbasis soll mit interaktiven Lehrinhalten aufgebaut werden. Dazu zählen Videos, Übungen, Quizzes, Dokumente etc.
Die SMT unterstützt die Lehrkräfte bei der Produktion eigener Lehrvideos und begleitet sie bei dem Videodreh. Ziel ist es dabei, den Inhalt des Moduls mit kurzen Videos in Form eines Vortrags, eines Monolog oder, falls möglich auch in Form einer Diskussion mit einer weiteren Person zu bereichern.

Allgemeine Informationen zu den Lehrvideos

  • Es ist angedacht, pro Modul 4-6 Videos zu produzieren.

  • Die Länge eines Videos ist auf etwa 5-8 Minuten ausgelegt.

Struktur für die Lehrvideos

  • Titelfolie mit der Überschrift des Videos (5 Sek.)

  • Intro: Kurze Vorstellung der Lehrkraft und kurze Einleitung in das Thema (20-30 Sek.)

  • Hauptteil: Erläuterung des Themas (4-5 Min)

  • Outro: Kurze abschließende Worte ("Danke für das Zuschauen", "Bis zum nächsten Video" etc.) (5-10 Sek.)

  • Abschlussfolie mit den Kontaktdaten der SMT und der Lehrkraft (5 Sek.)

  • Als Orientierung und Einblick können Beispielvideos jederzeit zur Verfügung gestellt werden.

Empfehlung zur Vorbereitung des Videomaterials

  • Die Themen der Lehrvideos sind von der Lehrkraft selbst zu bestimmen. Es wird empfohlen, in diesem Zusammenhang auch die Struktur der Selbstlernphase des eCampus-Kurses zu planen. Dabei ist es sinnvoll, die Grundlagen des jeweiligen Moduls zu filmen, da ein Ziel der Selbstlernphase ist, alle Teilnehmer auf denselben Wissensstand zu bringen.

  • Die Empfehlung ist, für ein 10-15 minütiges Video eine Präsentation mit 5- 10 Inhaltsfolien und ggf. ein Contentskript zur Orientierung vorzubereiten.

  • Für PowerPoint Präsentationen wird eine Vorlage bereitgestellt, mit der Bitte diese zu verwenden.

  • PowerPoints mit Animationen (zum Weiterklicken) sind aus Erfahrung am geeignetsten (anstatt von PDFs).

  • Screenrecordings sind möglich, um Tools oder Software vorzustellen.

  • Zusätzlich zu den Lehrvideos kann ein Video zur Gesamtstruktur des Moduls abgedreht werden, um den Studierenden die Gliederung der Vorlesung vorstellen zu können.

  • Die vorlesungsunterstützenden Medien werden vom Laptop der Lehrkraft aufgenommen.

Zeitplan

  • Für den Videodreh sollten Vorort bei der SMT 1-2 Arbeitstage eingeplant werden. Der genaue Termin wird mit der SMT vereinbart.

  • Die SMT benötigt für die Bearbeitung der Videos ca. 1-2 Wochen. Nach der Bearbeitung werden diese auf dem Videoportal "Vimeo" hochgeladen, worauf die Lehrkraft Zugriff erhält. Die Einbindung der Videos in den eCampus Kurs erfolgt mit Unterstützung der SMT.

Für den Drehtag durch die Lehrkraft mitzubringen

  • Laptop mit den Präsentationsinhalten und der benötigten Software. Bitte Stromnetzteil nicht vergessen.

  • Ggf. Presenter mitbringen, um zwischen den Folien zu wechseln.

  • Die Inhalte des Laptops werden per HDMI-Kabel aufgezeichnet. Ein HDMI-Kabel ist vorhanden, ggf. notwendige Adapter müssen von der Lehrkraft mitgebracht werden.

  • Bitte beachten: Die Präsentationen können nicht per USB-Stick auf den Aufzeichnungsrechner übertragen werden.

  • Zur weiteren Bearbeitung der Lehrvideos sind Titelbilder für jedes Thema erforderlich. Die Titelbilder werden auf der ersten Titelfolie unter der Überschrift eingebaut.

Dresscode für den Videodreh

  • Um das bestmögliche Ergebnis vor dem Greenscreen zu erzielen, ist empfohlen, dass die vortragende Person ein weißes Hemd/Bluse und einen dunklen Sakko/Blazer trägt.

  • Dabei muss das Tragen von grüner Kleidung vermieden werden und es sollte keine Kleidung mit feinen Linien- oder Karomustern getragen werden, um Moiré-Effekte zu vermeiden.

Unterstützung durch das SMT Team

  • Das SMT Team unterstützt die Lehrkraft bei dem gesamten Videoproduktionsprozess.

  • Am Tag des Videodrehs wird die Lehrkraft von einem/einer Mitarbeiter/in ganztägig begleitet.

  • Die Aufbereitung der Lehrvideos erfolgt ebenfalls durch die SMT.


images/wissen/download/attachments/181372406/Timeline_Videodreh-version-6-modificationdate-1676989828375-api-v2.png