Transferarbeiten (TA/TDR)

Allgemeine Informationen

  • Sie dokumentieren die Fähigkeit, Lehr- und Lerninhalte konkret in das Projekt einzubringen und umzusetzen.

  • Transferarbeiten sind daher ein Gradmesser für die Transferfähigkeit von Studierenden und stellen die Verzahnung zwischen Theorie und Projekt dar.

  • Hier werden Wissen, Methoden und Konzepte zielgerichtet angewandt. Theorie ist immer soweit erforderlich, wie sie die Umsetzungspraxis (wissenschaftlich) fundiert und begründet.

  • Wir orientieren auf ein Verhältnis von Theorie zu Praxis von 40/60.

  • Eine Transferarbeit sollte ca. 6-8 Seiten umfassen - diese Angabe bezieht sich auf den reinen Textteil, ohne Verzeichnisse und Anhänge.

Ziel und Inhalte

Im Mittelpunkt der schriftlichen Arbeit steht der Transfer aus den Lehrveranstaltungen in die Praxis. Folgende Fragen bilden die Grundstruktur einer Transferarbeit:

  • Methodische und theoretische Grundlagen, die zum Verständnis der folgenden Herangehensweise notwendig sind

  • IST-Situation:

    • Ist Ihr Unternehmen/Ihre Organisation bezüglich des Seminarthemas auf dem aktuellen Stand oder besteht Aufholbedarf? Wenn ja, in welchen Bereichen?

    • Rahmenbedingungen zum Seminarthema: Welche Rahmenbedingungen beeinflussen Ihr Projekt?

  • SOLL-Situation:

    • Was ist Ihre Zielsetzung bezüglich des Seminarthemas im Rahmen Ihres Projekts/Ihres Unternehmens?

    • Was müsste - mit Blick auf das besprochene Seminarthema - in Ihrer Organisation/in Ihrem Projekt verbessert werden und welche Maßnahmen würden Sie konkret ergreifen? Begründen Sie bitte Ihre Vorschläge.

    • Wie würden Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen sicherstellen? Begründen Sie dies.

  • Guiding questions:

    • 1 INTRODUCTION (max. 1 PAGE)

      • What is the central topic? Title of the work?

      • Why is the topic relevant and important for the project or work environment?

      • What are the main objectives and intended outcomes?

      • How is the problem statement connected to the module?

      2 PROBLEM (app. 3 PAGES)

      • What is the specific problem? What are its impacts?

      • Visualization: Which people, departments, and systems are involved? What are their relationships? At which interfaces, relationships, or elements do the central problems appear?

      • Are there existing approaches or solutions in theory and/or practice that can be built upon?

      • What factors contribute to the complexity of the problem?

      • What theoretical foundations and models are relevant for understanding the problem?

      3 METHODS (app. 3 PAGES)

      • Which methods from the module are used to analyze and solve the problem?

      • Why were these methods chosen and how are they suitable for the specific problem?

      • How are the methods concretely applied and implemented?

      • What data and information are used for the application of the methods?

      • How are the validity and reliability of the methodological approaches ensured?

      4 TRANSFER (app. 3 PAGES)

      • How can the results of the analysis be transferred to the project or company?

      • What specific measures or changes are proposed based on the results?

      • How can the benefits of the proposed solutions for the company or project be demonstrated?

      • What potential challenges or obstacles might arise during the implementation of the proposals and how can they be overcome?

      • How can the methods and results be applied to similar or other problems?

      5 CONCLUSION (app. 1 PAGE)

      • What essential insights were gained from the work?

      • To what extent were the objectives of the work achieved?

      • What are the main conclusions and recommendations?

      • What added value does the work provide for the project and work environment?

      • What further research topics or projects could arise from the work?


Abgabetermin und -ort

  • Der individuelle späteste Abgabetermin (meist ca. 1 Monat vor Abgabe der Thesis) ist im EIS hinterlegt. Wir empfehlen jedoch im Allgemeinen, die Transferarbeiten schon im Laufe des Studiums zu erstellen, tendenziell zeitnah zu den Seminaren. Dies ist mit der Hochschulbetreuung abzustimmen.

Bewertung