BBM-37 (B)



1. Basis Daten/ basic data


WStatu

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

BBM-37

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

IT-Controlling

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Business Administration, Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 37,5 (= 300 Stunden)

davon

Seminartage: 5 (= 40 Stunden)

Selbstlerntage: 12,5 (= 100 Stunden)

Transfertage: 20 (= 160 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

10 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit, 6-8 Seiten oder Klausur, 60 min.

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

10 CP / 180 CP bzw. 5,56 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Christoph Metzger


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):

  • kennen die Definition von Controlling und können die Begriffe Controlling, Controllership undController abgrenzen (Fachkompetenz),

  • verschaffen sich einen Überblick über die Gesamtheit aller Aufgaben des Controllings und des IT-Controllings (Fachkompetenz),

  • wissen wie wichtig zuverlässige Informationen für das Controlling sind und können Daten abgrenzen,

  • werden eingeführt in die strategischen und operativen Planungsmethoden des Controllings

  • verstehen die Aufgaben und die Funktionen der häufig eingesetzten Controllingmethoden wie zum Beispiel Balanced Scorecard, Target Costing, Gemeinkostenwertanalyse und der Cost Benchmarking (Methodenkompetenz),

  • lernen die Notwendigkeit der IT-Kosten und Leistungsverrechnung kennen und verstehen. (Methodenkompetenz),

  • können exemplarisch eine Wirtschaftlichkeitsmethode für eigene IT-Projekte anwenden und das IT-Projekt bewerten (Transferkompetenz).

3. Inhalt /content

  • Definition und Aufgaben des Controlling

  • Informationen - Die Grundlage des Controllings

  • Aufgaben des IT-Controlling

  • Kennzahlen im IT-Controlling

  • IT-Kosten und Leistungsverrechnung

  • Wirtschaftlichkeitsrechnung in der IT

  • Performance Kontrolle von IT-Projekten

  • Planungsaufgaben der Controller

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Vorlesung

☒ Seminar

☒ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehmen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Gadatsch, A. (2016) IT-Controlling für Einsteiger: Praxiserprobte Methoden und Werkzeuge

  • Horvath, P (2017) Controlling ohne Controller?: Die Zukunft des Controllers

  • Kütz, M. (2013) IT-Controlling für die Praxis: Konzeption und Methoden

  • Summerer, S. (2015) Cloud Computing aus Sicht der Betriebswirtschaft: Welche Auswirkung hat Cloud Computing auf die Berechnung von Tco in der It