| Semester | Siehe Studienverlaufsplan | 
    
            | Art des Moduls / Module Type | Pflicht | 
    
            | Modulverantwortung / Module Responsibility | Prof. Dr. Jan Roy Edlund | 
    
            | Modulsprache / Module Language | Deutsch / Englisch | 
    
            | Veranstaltungsturnus / Course Frequency | Mind. 1 x jährlich | 
    
            | Dauer der Veranstaltung / Course Duration | 1 Semester | 
    
            | Arbeitsaufwand / Workload | 150 Std. Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std. | 
    
            | ECTS-Punkte / ECTS Credits | 5 CP | 
    
            | Prüfungsleistung / Assessment |     
Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)    
 | 
    
            | Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods | Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading. | 
    
            | Modulinhalte / Module Content (de) | Theoretische Grundlagen und Bezugsrahmen des Change Managements und des ReengineeringsInstrumente des Change ManagementsAuslöser und Arten von Change-ProjektenChange - und InnovationsmanagementErfolgsfaktoren im Change ManagementChange Management als besondere FührungssituationCase Studies zum Change Management
 | 
    
            | Modulinhalte / Module Content (en) | Theoretical Foundations and Frameworks of Change Management and ReengineeringTools of Change ManagementTriggers and Types of Change ProjectsChange and Innovation ManagementSuccess Factors in Change ManagementChange Management as a Special Leadership SituationCase Studies on Change Management
 | 
    
            | Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation | Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar. | 
    
            | Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de) | Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Die verschiedenen Parameter und zentralen Herausforderungen von organisatorischen Change- und Reengineering-Projekten zu identifizieren und deren Einfluss auf den Veränderungsprozess zu erläutern.Aktuelle Studien zum Change Management kritisch zu analysieren, gängige Erfolgsfaktor-Empfehlungen kritisch zu betrachten und diese unter Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgangssituationen gezielt anzupassen.Problemstellungen im Change Management systematisch zu erkennen, fundiert zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie beherrschen die methodischen Fähigkeiten zur Entwicklung von Lösungsansätzen des Change Managements.Die engen Zusammenhänge zwischen Change Management und Projektmanagement zu erklären und Change-Prozesse als spezifische Projektform strukturiert zu steuern.Verschiedene Change-Projekte zu analysieren, deren Erfolgsfaktoren und potenzielle Risiken zu bewerten und eigenständig eigene Change-Projekt-Herausforderungen erfolgreich anzunehmen.Das erworbene Wissen gezielt in neuen Unternehmensbereichen anzuwenden, insbesondere durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.Change-Management-Aufgaben kompetent auch in interdisziplinären Teams und komplexen Unternehmensumgebungen effektiv zu koordinieren und zu steuern.
 | 
    
            | Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en) | After successfully completing the module, students will be able to: Identify the various parameters and key challenges of organizational change and reengineering projects and explain their impact on the transformation process.Critically analyze current studies on change management, assess common success factor recommendations, and adapt them appropriately based on different initial conditions.Systematically recognize, thoroughly analyze, and critically evaluate challenges in change management. They will master the methodological skills required to develop solution approaches for change management.Explain the close connection between change management and project management and systematically manage change processes as a specific form of projects.Analyze various change projects, assess their success factors and potential risks, and independently take on their own change project challenges successfully.Apply acquired knowledge specifically to new business areas, particularly through the mandatory transfer projects of the study program.Effectively coordinate and manage change management tasks within interdisciplinary teams and complex corporate environments.
 | 
    
            | Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge | Verwendbar im Masterstudiengang Business Engineering. | 
    
            | Empfohlene Literatur / Recommended Literature | Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur: / For self-study, the following literature is recommended for students: Barghorn, K. (2010): Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen – DissertationBerner, Winfried (2015): Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und KulturveränderungCombe, M. (2014): Change Readiness: Focusing Change Management where it countsDoppler, K. et al. (2013): Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. Kapitel II.1 und II.2Doppler, K. und Lauterburg, C. (2008): Change Management – Den Unternehmenswandel gestaltenHeitger, B. und Doujak, A. (2014): Harte Schritte - Neues Wachstum: Wandel in volatilen Zeiten. Kapitel 3Kotter, John P. (2011): Leading Change: Wie Sie ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern / Leading Change (Englische Ausgabe)Stolzenberg, K und Heberle, K. (2013): Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Kapitel 1Wohland, G. und Wiemeyer, M. (2012): Denkwerkzeuge der Höchstleister: Warum dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Kapitel 8
 | 
    
            | Weitere Informationen / Additional Information | Keine |