CMR-01



CMR-01

Change Management und Reengineering

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls

Pflicht

Modulverantwortung

Prof. Dr. Jan Roy Edlund

Modulsprache

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung

1 Semester

Arbeitsaufwand

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte

5 CP

Prüfungsleistung

Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte

  • Theoretische Grundlagen und Bezugsrahmen des Change Managements und des Reengineerings

  • Instrumente des Change Managements

  • Auslöser und Arten von Change-Projekten

  • Change - und Innovationsmanagement

  • Erfolgsfaktoren im Change Management

  • Change Management als besondere Führungssituation

  • Case Studies zum Change Management

Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Die Studierenden kennen die verschiedenen Parameter und Kern-Herausforderungen von organisatorischen Change-Projekten und Reengineering-Projekten.

  • Die Lernenden konnten anhand von aktuellen Studien zum Change Management ihren kritischen Blick auf die gängigen Erfolgsfaktoren-Empfehlungen schärfen und können diese in Abhängigkeit von verschiedenen Ausgangssituationen deutlich konkretisieren.

Wissensvertiefung

  • Sie sind in der Lage Problemstellungen des Change Managements zu identifizieren, zu analysieren und kritisch zu bewerten. Sie beherrschen die methodischen Fähigkeiten zur Entwicklung von Lösungsansätzen des Change Managements.

  • Die Studierenden kennen den engen Zusammenhang von Change Management und Projektmanagement und verstehen Change-Prozesse als besondere Form von Projekten.

Wissensverständnis

  • Die Lernenden haben Anschauung an ganz verschiedenen Change-Projekten genommen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren und Fallstricke in Change-Projekten und sind damit in der Lage, selbständig eigene Change-Projekt-Herausforderungen erfolgreich anzunehmen.

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz, um die Aufgaben des Change Managements auch in interdisziplinären Umgebungen zu steuern.

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Business Engineering.

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Barghorn, K. (2010): Einstellungen und Verhalten von Mitarbeitern in betrieblichen Veränderungsprozessen – Dissertation

  • Berner, Winfried (2015): Change! 20 Fallstudien zu Sanierung, Turnaround, Prozessoptimierung, Reorganisation und Kulturveränderung

  • Combe, M. (2014): Change Readiness: Focusing Change Management where it counts

  • Doppler, K. et al. (2013): Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. Kapitel II.1 und II.2

  • Doppler, K. und Lauterburg, C. (2008): Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten

  • Heitger, B. und Doujak, A. (2014): Harte Schritte - Neues Wachstum: Wandel in volatilen Zeiten. Kapitel 3

  • Kotter, John P. (2011): Leading Change: Wie Sie ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern

  • Stolzenberg, K und Heberle, K. (2013): Change Management: Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Kapitel 1

  • Wohland, G. und Wiemeyer, M. (2012): Denkwerkzeuge der Höchstleister: Warum dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Kapitel 8

Weitere Informationen

Keine