DTA-02-002



DTA-02

Cyber-physische Systeme, Datenräume und Digitale Zwillinge in der Industrie / Cyber-physical Systems, Data Spaces and Digital Twins in Industry

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Prof. Dr. Jens Lachenmaier

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 56 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading, Fallstudien.

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Konzeption cyber-physischer Systeme in Ökosystemen

  • Datenräume als Grundlage der Zusammenarbeit in der Wirtschaft

  • Fähigkeiten und Implementierung Digitaler Zwillinge

  • Vergleich internationaler Ansätze mit deutsch-europäischen geprägten Initiativen

  • Status Quo in Industriebetrieben

  • Entwicklung cyber-physischer Systeme – von der Idee zum fertigen Produkt

  • Veränderung von Wertschöpfung auf Basis von cyber-physischen Systemen, Datenräumen und digitalen Zwillingen

  • Referenzarchitekturen wie RAMI 4.0 und Industrial Internet Reference Architecture

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Conceptualization of Cyber-Physical Systems in Ecosystems

  • Data Spaces as the Basis for Collaboration in the Economy

  • Capabilities and Implementation of Digital Twins

  • Comparison of International Approaches with German-European Initiatives

  • Status Quo in Industrial Enterprises

  • Development of Cyber-Physical Systems – From Idea to Finished Product

  • Transformation of Value Creation Based on Cyber-Physical Systems, Data Spaces, and Digital Twins

  • Reference Architectures such as RAMI 4.0 and Industrial Internet Reference Architecture

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich der Industrie zu beschreiben – insbesondere cyber-physische Produktionssysteme.

  • Nutzwertkriterien zur Einführung von cyber-physischen Systemen zu identifizieren.

  • die Vorteile, Herausforderungen sowie Ansätze zur Befähigung unternehmensübergreifender Ökosysteme und Leistungsbündel abzuschätzen und zu diskutieren.

  • anhand von Referenzarchitekturmodellen eigenständig Digitalisierungsansätze untersuchen und bewerten zu können.

  • den unternehmerischen Nutzen von aktuellen Technologien beurteilen zu können.

  • das erworbene Wissen auf den Unternehmenskontext anzuwenden.

  • Produktentstehungsprozesse durch die Berücksichtigung unterschiedlicher Sichtweisen (ING, BWL, IT) interdisziplinär zu verstehen, zu begleiten und zu verbessern.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

After successfully completing the module, students will be able to:

  • Describe key development trends in the industrial sector, particularly cyber-physical production systems.

  • Identify value criteria for the introduction of cyber-physical systems.

  • Assess and discuss the advantages, challenges, and approaches for enabling cross-company ecosystems and value bundles.

  • Independently analyze and evaluate digitalization approaches using reference architecture models.

  • Evaluate the business benefits of current technologies.

  • Apply the acquired knowledge to a business context.

  • Understand, support, and improve product development processes interdisciplinary by considering different perspectives (engineering, business administration, IT).

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge/ Usability of the module for other modules and degree programs

Verwendbar in den Masterstudiengängen Business Engineering, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, IT-Systems Engineering

Empfohlene Literatur / Recommended Literature

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur: / For self-study, the following literature is recommended for students:

  • Hiller, S., Weber, P., Lasi, H.: Design Principles for Creating a Pay-per-Part Value Proposition in Data Ecosystems, ICIS 2023

  • Digital Twin Consortium, Capabilities Periodic Table User Guide, 2022

  • Soheil Sabri, Kostas Alexandridis, Newton Lee, Digital Twin, Springer 2024

  • Grieves, M. Intelligent digital twins and the development and management of complex systems, Digital Twin 2022

  • Lachenmaier, J., Weber, P., Lasi, H., Enterprise Information Systems vs. Digital Twins–A Case Study on the Properties, Purpose, and Future Relationship in the Logistics Sector, HICSS 2023

  • Lee, E., CPS Foundations, DAC’10, ACM

  • Mertens, P. (2013): Integrierte Informationsverarbeitung 1 – Operative Systeme in der Industrie. Springer, Wiesbaden

  • Weber, P. , Werling, M., Lasi, H., Datentreuhänder - Einordnung und Schlüsselfunktionen in digitalen Ökosystemen, in: Digital Science Book, 2025

  • ZVEI (2015): Industrie 4.0: Das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0)

Weitere Informationen / Additional Information

Keine