F-04



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

F-04

Fakultät / faculty

Business and Economics / Technology & Engineering

Titel

Strategische Unternehmensführung

Ausrichtung

☒ Modul hat eine wissenschaftliche Ausrichtung

☐ Modul hat eine anwendungsorientierte Ausrichtung mit wissenschaftlich-theoretischer Fundierung

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar in den Masterstudiengängen Business Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Business Engineering und Wirtschaftsinformatik

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (= 32 Stunden)

Selbstlerntage: 12 (= 96 Stunden)

Transfertage: 2,75 (= 22 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Case oder Transferarbeit

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 120 CP bzw. 4,17%

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.


Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Bernd Eggers


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Wissensverbreiterung

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:

  • die Ebenen und Funktionen der Unternehmensführung nach der Systemtheorie beschreiben und als integriertes System verstehen

  • die normativen Bausteine der Unternehmensführung als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen erläutern, integrieren, mitgestalten und kritisch beurteilen

Wissensvertiefung

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:


  • strategische Controlling-Werkzeuge auswählen und autonom anwenden, um die strategische Unternehmensführung dadurch wirkungsvoll zu unterstützen

  • reale Führungshandlungen nachvollziehen und unterstützen

Wissensverständnis

Die Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Moduls:

  • durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums die Fähigkeit erworbenen, Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden .

  • die Kompetenz erworben, strategische Fragestellungen auch in einem interdisziplinär Kontext zu beantworten.


3. Inhalt /content

  • Systemtheorie der Unternehmensführung

  • Ebenen und Funktionen eines integrierten Unternehmensführungssystems

  • Wesentliche Aspekte der normativen Führungsebene (Unternehmenswerte, -ziele, -vision, -kultur, -verfassung, -mission) als Ausgangsbasis der Strategieentwicklung

  • Theorien und historische Entwicklung der strategischen Unternehmensführung

  • Anwendung und Funktion strategischer Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation der Unternehmensumwelt (Chancen und Risiken) und des Unternehmens (Stärken und Schwächen)

  • Integration der Ergebnisse der strategischen Analysen zur Strategieentwicklung

  • Marktorientierte Strategien (Wettbewerbs-, Markt-, Kundenstrategien, Dynamische Strategien, Delta-Strategien)

  • Ressourcenorientierte Strategien (Geschäftsmodell-, Ressourcen-, Kompetenzstrategien)

  • Innovationsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle

  • Probleme der Strategieimplementierung

  • Strategiefokussierte Organisation und effektiver Strategieprozess (XPP)

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☐ E-Learning

☐ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Dillerup, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, München.

  • Dillerup, R./Stoi, R. (2012) (Hrsg.): Fallstudien zur Unternehmensführung, München.

  • Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management im Unternehmen, Wiesbaden.

  • Mintzberg, H./Ahlstrand, B./Lampel, J. (2012): Strategy Safari, Heidelberg.

  • Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2016): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Stuttgart.

  • Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (2013), Frankfurt/Main.

  • Venzin, M., Rasner, C., Mahnke, V. (2010): Der Strategieprozess, Frankfurt/M.