F-05 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

F-05 (B)

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Projektmanagement

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Business Administration

Modulteile / courses

Projektmanagement (ein Modul)

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 2 (= 16 Stunden)

Selbstlerntage: 13 (= 104 Stunden)

Transfertage: 3,75 (= 30 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit, 6-8 Seiten

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 180 CP bzw. 2,78 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Volker Bach


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung sind die Lernenden zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):

  • Sie verstehen die Entwicklung des Projektmanagements in den vergangenen 40 Jahren aus der zunehmenden Herausforderung, parallel zum Routinebetrieb in Unternehmen Neuentwicklungen und Innovationen zu generieren.

  • Sie kennen verschiedene Definitionen für Projekte sowie verschiedene Merkmale (z. B. Grad der Routine, Grad der Kompliziertheit und Grad der Komplexität, Umfang), in denen sich Projekte stark unterscheiden können. Darauf aufbauend können Sie Projekte, die sie selbst erlebt haben oder die sie beobachten, im Hinblick auf diese Merkmale einordnen.

  • Sie können die Gesamtaufgabe des Projektmanagements in Phasen und Teilaufgaben strukturieren (insb. Auftragsklärung, Projektplanung inkl. Planung der Projektorganisation, Projektdurchführung, Projektsteuerung, Projektabschluss) und kennen zu jeder dieser Phasen und Teilaufgaben geeignete Projektmanagement-Methoden (z. B. Zielformulierung, Projektstrukturplan, Projektrollen, Risikoplanung, Stakeholder
    Analyse, Meilensteinplanung, Zeitplanung, Change-Request etc.), die sie in einfachen Projektsituationen eigenständig anwenden können.

  • Sie kennen die Ideen agiler Methoden des Projektmanagements und können darlegen, was agile Methoden und klassische Methoden unterscheidet, in welchen Situationen welcher Ansatz Vorteile hat und in welcher
    Weise beide Ansätze auch kombiniert angewandt werden können

3. Inhalt /content

  • Gründe für die Entstehung des Projektmanagements und dessen Stellenwert heute

  • Projektdefinitionen und Projektarten

  • Phasen des klassischen Projektmanagements und zugehörige Methoden und Instrumente
    o Auftragsklärung und Projektplanung
    o Aufbau einer Projektorganisation
    o Projektdurchführung und Projektsteuerung
    o Projektabschluss

  • Überblick zu agilen Ansätzen im Projektmanagement

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☐ Vorlesung

☒ Seminar

☐ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehmen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

Pflichtlektüre:

  • Neumann, Mario (2017): Projekt-Safari, 2. Aufl., Campus-Verlag, Frankfurt am Main.o Etappe 1 (S. 15-54)
    o Etappe 2 (S. 55-106)
    o Etappe 7 (S. 289-311)

  • Kraus, Georg/Westermann, Reinhold (2014): Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 5. Aufl., Springer-Gabler, Wiesbaden.
    o Kapitel 1 (S. 1-14)
    o Kapitel 2 (S. 15-54)
    o Kapitel 3 (S. 55-114)


Optionale Literatur:

  • Neumann, Mario (2017): Projekt-Safari, 2. Aufl., Campus-Verlag, Frankfurt am Main.
    o Alle weiteren Etappen

  • Kraus, Georg/Westermann, Reinhold (2014): Projektmanagement mit System. Organisation, Methoden, Steuerung, 5. Aufl., Springer-Gabler, Wiesbaden.
    o Alle weiteren Kapitel