Semester
|
Siehe Studienverlaufsplan
|
Art des Moduls / Module Type
|
Pflicht
|
Modulverantwortung / Module Responsibility
|
Prof. Dr. Daniel Werth
|
Modulsprache / Module Language
|
Deutsch / Englisch
|
Veranstaltungsturnus / Course Frequency
|
Mind. 1 x jährlich
|
Dauer der Veranstaltung / Course Duration
|
1 Semester
|
Arbeitsaufwand / Workload
|
150 Std.
Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.
|
ECTS-Punkte / ECTS Credits
|
5 CP
|
Prüfungsleistung / Assessment
|
Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
|
Lehr- und Lernmethoden /
Teaching and Learning Methods
|
Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.
|
Modulinhalte / Module Content (de)
|
Grundlagen der Wissenschaftstheorie
Forschungsmethoden (Qualitative und Quantitative Methoden)
Entwicklung eines Forschungsdesigns
Gestaltung von Forschungsvorhaben
Gestaltung und Rahmenbedingungen "guter wissenschaftlicher Praxis"
|
Modulinhalte / Module Content (en)
|
Fundamentals of the Philosophy of Science
Research Methods (Qualitative and Quantitative Methods)
Development of a Research Design
Design of Research Projects
Design and Framework Conditions of "Good Scientific Practice"
|
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation
|
Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)
|
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Die wichtigsten Begrifflichkeiten in der Wissenschaft und ihrer Forschungsmethoden zu erklären.
Geeignete Methoden und Verfahren zur Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen auszuwählen.
Wissenschaftliche Problemstellungen eigenständig zu strukturieren.
Eine wissenschaftliche Fragestellung auf Basis eines beobachten Phänomens oder einer praxisrelevanten Problemstellung zu entwickeln.
Ein Forschungsdesign eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt eigenständig zu planen.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)
|
After successfully completing the module, students will be able to:
Explain the key concepts in science and its research methods.
Select appropriate methods and procedures to solve scientific questions.
Independently structure scientific problems.
Develop a research question based on an observed phenomenon or a practice-relevant problem.
Independently design and implement a research framework.
Plan an interdisciplinary research project independently.
|
Verwendbarkeit des Moduls
für andere Module und Studiengänge
|
Verwendbar in den Masterstudiengängen
Business Engineering,
Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, IT-System Engineering
|
Empfohlene Literatur / Recommended Literature
|
Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:
/ For self-study, the following literature is recommended for students:
Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, Erich Schmidt Verlag, 13. Auflage.
Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluationsmethoden für Human- und Sozialwissenschaften. Heidelberg, Springer-Verlag, 4. Auflage.
Diekmann, A. (2017): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Auflage.
Frank, U. (1997): Erfahrung, Erkenntnis und Wirklichkeitsgestaltung -Anmerkungen zur Rolle der Empirie in der Wirtschaftsinformatik, in: Grün, O.; Heinrich, L.J.: Wirtschaftsinformatik - Ergebnisse empirischer Forschung. Berlin, Heidelberg et. al., Springer.
Häder, M. (2015): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden, Springer VS, 3. Auflage.
Kromrey, H., Roose, J., Strübing, J. (2016): Empirische Sozialforschung: Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung mit Annotationen aus qualitativ-interpretativer Perspektive. Konstanz, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 13. Auflage
Popper, K. R. (1994): Logik der Forschung. Tübingen, Mohr, 10. Auflage
Porst, R. (2000): Question Wording – Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-to-Reihe, Nr.2.
Raithel, J. (2008): Quantitative Sozialforschung. Ein Praxiskurs. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Auflage.
Schnell, R.; Hill. P. B., Esser, E. (SHE; 2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. München, Oldenbourg Verlag, 10. Auflage.
Stegmaier, P. (2013): Die hermeneutische Interpretation multisprachlicher Daten in transnationalen Forschungskontexten. In: Going the Distance. Impulse für die interkulturelle Qualitative Sozialforschung. Bettmann, R. & Roslon, M. (Hrsg.). Springer VS, Wiesbaden, S. 231-256.
Strauss, A. L. (1998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung: Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung, München, UTB/Fink.
Gassmann, O.; Frankenberger, K.; Csik, M. (2013): Geschäftsmodelle entwickeln; München; Hanser.
Schallmo, D.; Reinhart, J.; Kuntz, E. (2023): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen erfolgreich gestalten; Springer Gabler
|
Weitere Informationen / Additional Information
|
Keine
|