Semester
|
Siehe Studienverlaufsplan
|
Art des Moduls / Module Type
|
Pflicht
|
Modulverantwortung / Module Responsibility
|
Prof. Dr. Heiner Lasi
|
Modulsprache / Module Language
|
Deutsch / Englisch
|
Veranstaltungsturnus / Course Frequency
|
Mind. 1 x jährlich
|
Dauer der Veranstaltung / Course Duration
|
1 Semester
|
Arbeitsaufwand / Workload
|
150 Std.
Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.
|
ECTS-Punkte / ECTS Credits
|
5 CP
|
Prüfungsleistung / Assessment
|
Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)
|
Lehr- und Lernmethoden /
Teaching and Learning Methods
|
Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.
|
Modulinhalte / Module Content (de)
|
Systemtheorie der Unternehmensführung
Ebenen und Funktionen eines integrierten Unternehmensführungssystems
Wesentliche Aspekte der normativen Führungsebene (Unternehmenswerte, -ziele, -vision, -kultur, -verfassung, -mission) als Ausgangsbasis der Strategieentwicklung
Theorien und historische Entwicklung der strategischen Unternehmensführung
Anwendung und Funktion strategischer Analysen zur Beurteilung der strategischen Situation der Unternehmensumwelt (Chancen und Risiken) und des Unternehmens (Stärken und Schwächen)
Integration der Ergebnisse der strategischen Analysen zur Strategieentwicklung
Marktorientierte Strategien (Wettbewerbs-, Markt-, Kundenstrategien, Dynamische Strategien, Delta-Strategien)
Ressourcenorientierte Strategien (Geschäftsmodell-, Ressourcen-, Kompetenzstrategien)
Innovationsstrategien und disruptive Geschäftsmodelle
Probleme der Strategieimplementierung
Strategiefokussierte Organisation und effektiver Strategieprozess (XPP)
Krisenmanagement
|
Modulinhalte / Module Content (en)
|
Systems Theory of Corporate Management
Levels and Functions of an Integrated Corporate Management System
Key Aspects of the Normative Management Level (corporate values, goals, vision, culture, constitution, mission) as the foundation for strategy development
Theories and Historical Development of Strategic Corporate Management
Application and Function of Strategic Analyses for assessing the strategic situation of the corporate environment (opportunities and risks) and the company itself (strengths and weaknesses)
Integration of Strategic Analysis Results into Strategy Development
Market-Oriented Strategies (competition strategies, market strategies, customer strategies, dynamic strategies, delta strategies)
Resource-Oriented Strategies (business model strategies, resource strategies, competence strategies)
Innovation Strategies and Disruptive Business Models
Challenges of Strategy Implementation
Strategy-Focused Organization and Effective Strategy Process (XPP)
Crisis Management
|
Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation
|
Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)
|
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
Die Ebenen und Funktionen der Unternehmensführung nach der Systemtheorie beschreiben und als integriertes System zu verstehen.
Die normativen Bausteine der Unternehmensführung als Ausgangspunkt strategischer Überlegungen erläutern, integrieren, mitgestalten und kritisch zu beurteilen.
Strategische Controlling-Werkzeuge auszuwählen und autonom anwenden, um die strategische Unternehmensführung dadurch wirkungsvoll zu unterstützen.
Reale Führungshandlungen nachzuvollziehen und zu unterstützen.
Erworbenes Wissen durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden und innovative Lösungen zu entwickeln.
Strategische Fragestellungen interdisziplinär zu analysieren und fundierte, fachübergreifende Entscheidungen zu treffen.
|
Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)
|
Upon successful completion of the module, students will be able to:
Describe the levels and functions of corporate management based on systems theory and understand them as an integrated system.
Explain, integrate, actively shape, and critically evaluate the normative building blocks of corporate management as a foundation for strategic considerations.
Select and autonomously apply strategic controlling tools to effectively support strategic corporate management.
Comprehend and support real leadership actions within corporate contexts.
Apply acquired knowledge through mandatory transfer projects to new business areas and develop innovative solutions.
Analyze strategic issues in an interdisciplinary manner and make well-founded, cross-functional decisions.
|
Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge / Usability of the module for other modules and degree programs
|
Verwendbar in den Masterstudiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Business Engineering, Wirtschaftsinformatik, IT-System Engineering
|
Empfohlene Literatur / Recommended Literature
|
Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:
Dillerup, R./Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, München.
Dillerup, R./Stoi, R. (2012) (Hrsg.): Fallstudien zur Unternehmensführung, München.
Hungenberg, H. (2014): Strategisches Management im Unternehmen, Wiesbaden.
Mintzberg, H./Ahlstrand, B./Lampel, J. (2012): Strategy Safari, Heidelberg.
Müller-Stewens, G./Lechner, C. (2016): Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, Stuttgart.
Porter, M.E.: Wettbewerbsvorteile (2013), Frankfurt/Main.
Venzin, M., Rasner, C., Mahnke, V. (2010): Der Strategieprozess, Frankfurt/M.
|
Weitere Informationen / Additional Information
|
Keine
|