MBA-02


MBA-02

Organizational Design & Project Management

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls

Pflicht

Modulverantwortung

Dr. Christian Bär

Modulsprache

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung

1 Semester

Arbeitsaufwand



150 Std.

Verteilung im Präsenzstudium:

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.

Verteilung im Onlinestudium:

Präsenz: 2 Std. | Selbststudium: 86 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte

5 CP

Prüfungsleistung

Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden

Präsenzstudium: Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Onlinestudium: Selbststudium (online-gestützt), ergänzend Präsenzlehre (Classroom/Webinar) und Transfer

Modulinhalte

  • Projektmanagement- und Managementmethoden inkl. Konfliktmanagement in der Praxis

  • Die kontextspezifische Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden in der Praxis

  • SCRUM und Kanban

  • Organizational Management

  • Aufbauorganisation:

    • Idealtypische Grundmodelle

    • Spezialprobleme der Aufbauorganisation

    • Moderne Formen der Aufbauorganisation

  • Prozessorganisation:

    • Ablauforganisation vs. Prozessorganisation

    • Prozessanalyse und Prozessgestaltung

    • Prozessmanagement als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

  • Leadership:

    • Agiles Mindset und Organisationskultur

    • Reifegradgerechtes Führen

    • Verbreiterung des Repertoires an Führungsstilen

    • Führung in selbstorganisierten Teams

Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse studierbar.

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Aufgaben und Herausforderungen des mit klassischen und agilen Methoden Projekt Management und der Organisationsplanung.

  • Erweiterung der Kompetenzen, um Methoden zur Durchführung von Projekten anwenden zu können.


Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Projekte zu planen und durchzuführen.

  • Fähigkeit, die passenden Tools kennenzulernen und auszuwählen.

  • Erörtern der Theorie und der Aufgaben des Projektmanagements, Definieren der Aufgaben des Projektmanagements und der daraus abgeleiteten Teilaufgaben

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz um Herausforderungen des Projektmanagements und der Organisationsplanung interdisziplinär zu lösen.

  • Reflektieren der Gesamtheit aller Aufgaben des Organisationsmanagements,

  • Kritisches Hinterfragen der Widerstände, Grenzen und Probleme bei der Organisationsentwicklung.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration




Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Bühner, R. (2004): Betriebswirtschaftliche Organisationslehre, 10. bearbeitete Auflage, Oldenbourg.

  • Corsten, H. / Corsten, H./ Gössinger, R. (2008): Projektmanagement. Einführung, 2. Aufl., München 2008.

  • Gassmann, O. (2006): Praxiswissen Projektmanagement: Bausteine - Instrumente - Checklisten, 2. aktualisierte Auflage, Hanser.

  • Göppel, R. (2004): Praxiswissen Projektmanagement, 1. Auflage, Steinbeis Edition.

  • Meier, R. (2009): Projektmanagement, 2. aktualisierte Auflage, Gabal.

  • Peipe, S. (2011): Crashkurs Projektmanagement, 5. Auflage, Haufe.

  • Picot, A. / Dietl, H. / Franck, E. (2008): Organisation: Eine ökonomische Perspektive, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Schäffer Poeschel.

  • Robbins, S. P. (2012): Organizational Behavior, 15th edition, Prentice Hall.

  • Schreyögg, G. (2008): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung - mit Fallstudien, 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler.

  • Schwaber, K./Sutherland, J.(2020) The Scrum Guide - The Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game

  • Pfläging, N. / Herrmann, S. (2015): Komplexithoden – Clevere Wege zur (Wieder-)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität

  • Leopold, K. / Kaltenecker, S. (2012): Kanban in der IT

  • Pfetzing K. / Rohde A. (2020): Ganzheitliches Projektmanagement

  • Colquitt / LePine / Wesson (2015): Organizational Behavior

  • Gothelf J. / Seiden J. (2020): Lean UX – Produktentwicklung und -design mit agilen Teams

Weitere Informationen

Keine