MEC-05



MEC-05

Mess- und Sensortechnik, Aktorik

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls

Pflicht

Modulverantwortung


Professur Mechatronik

Modulsprache

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung

1 Semester

Arbeitsaufwand

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte

5 CP

Prüfungsleistung

Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten) oder Klausur (60 min.)

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte

  • Überblick elektro-mechanischer Mess- und Sensortechnik – Bauformen, Anwendungsgebiete

  • Physikalische Prinzipe elektro-mechanischer Mess- und Sensortechnik

  • Fehler elektro-mechanischer Sensoren – statische / dynamische Fehler, Eigenstörungen

  • Experimentelle Fehleranalyse – Versuchsplanung, Auswertung

  • Rückkopplung elektro-mechanischer Mess- / Sensortechnik zu Aktortechnik – direkt, indirekt

  • Überblick optoelektronische Mess- und Sensortechnik – Bauformen, Anwendungsgebiete

  • Physikalische Prinzipien der optoelektronischen Mess- und Sensortechnik – Lasermesstechnik

  • Weitere Mess- und Sensortechnik – chemische Sensoren

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in den Gebieten: Fertigungstechnik, Messtechnik
Detaillierte Kenntnisse in den Gebieten: Mathematik

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich Mess- und Sensortechnik und Aktorik.

  • Kenntnisse über Bauformen und Anwendungsgebiete.

  • Erweiterung der Kompetenzen um Methoden zur Durchführung von Analysen und Fehlersuche.

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Sensoren und Aktoren zu planen und zu testen.

  • Fähigkeit, die passenden Tools kennenzulernen und auszuwählen.

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln um den unternehmerischen Nutzen von Sensoren und Aktoren zu beurteilen.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz um Entwicklungs- und Analyseprobleme interdisziplinär zu lösen.

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Lindner, Stefan. "Systemgrenzen und Fehlerkompensationsstrategien der Sechstormesstechnik im industriellen Kontext." (2017).

  • Roddeck, Werner. "Sensoren und Aktoren." Handbuch Maschinenbau. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2017.

  • Schuth, Michael, and Wassili Buerakov. Handbuch Optische Messtechnik: Praktische Anwendungen für Entwicklung, Versuch, Fertigung und Qualitätssicherung. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2017.

  • Tränkler, Hans-Rolf, und Reindl, Leonhard. Sensortechnik, Springer Vieweg, 2014.

  • Czichos, Horst. Mechatronik. Springer Vieweg. 2015

Weitere Informationen

Keine