MEC-06



MEC-06

Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls

Pflicht

Modulverantwortung

Professur Mechatronik

Modulsprache

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung

1 Semester

Arbeitsaufwand

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte

5 CP

Prüfungsleistung

Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten) oder Klausur (60 min.)

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte

  • Überblick Regelungstechnik – lineare und nichtlineare Systeme

  • Analyse und Synthese zeitkontinuierlicher linearer einschleifiger Regelkreise

  • Stabilität des geschlossenen Regelkreises

  • Ereignisdiskrete Systeme – Einführung

  • Signalorientierte Modellierung ereignisdiskreter Systeme

  • Kombinatorische und sequenzielle Automaten

  • Petri-Netze

  • Ereignisdiskreter Steuerungsentwurf

  • Realisierungsaspekte ereignisdiskreter Steuerungen

  • Anwendungsbeispiele

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse in den Gebieten: Fertigungstechnik, Messtechnik
Detaillierte Kenntnisse in den Gebieten: Mathematik

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich Regelungstechnik.

  • Kenntnisse über die Anwendung von Regelungstechnik.

  • Erweiterung der Kompetenzen um Methoden zur Konzeption von Regelkreisen durchführen zu können.

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Regelsysteme zu planen und Entwicklungen durchzuführen.

  • Fähigkeit, die passenden Tools kennenzulernen und auszuwählen.

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln um den unternehmerischen Nutzen von Regelungstechnik zu beurteilen.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums.

  • Kompetenz, um Entwicklungsprobleme in der Regelungstechnik interdisziplinär zu lösen.

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Mann, Heinz, et al. Einführung in die Regelungstechnik: Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2018.

  • Zacher, Serge. Übungsbuch Regelungstechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017.

  • Heinrich, Berthold, and Wolfgang Schneider. Grundlagen Regelungstechnik. Wiesbaden, Germany: Springer-Vieweg, 2019.

  • Gorrieri, Roberto. Process algebras for Petri nets: the alphabetization of distributed systems. Springer, 2017.

  • Lunze, Jan. Ereignisdiskrete Systeme. De Gruyter Oldenbourg, 2017.

Weitere Informationen

Keine