MEC-06-002



MEC-06

Moderne Regelungstechnik und Ereignisdiskrete Systeme / Modern Control Engineering and Event-Discrete Systems

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Professur Mechatronik

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Überblick Regelungstechnik – lineare und nichtlineare Systeme

  • Analyse und Synthese zeitkontinuierlicher linearer einschleifiger Regelkreise

  • Stabilität des geschlossenen Regelkreises

  • Ereignisdiskrete Systeme – Einführung

  • Signalorientierte Modellierung ereignisdiskreter Systeme

  • Kombinatorische und sequenzielle Automaten

  • Petri-Netze

  • Ereignisdiskreter Steuerungsentwurf

  • Realisierungsaspekte ereignisdiskreter Steuerungen

  • Anwendungsbeispiele

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Overview of Control Engineering – Linear and Nonlinear Systems

  • Analysis and synthesis of time-continuous linear single-loop control systems

  • Stability of the closed-loop control system

  • Event-discrete systems – Introduction

  • Signal-oriented modeling of event-discrete systems

  • Combinatorial and sequential automata

  • Petri nets

  • Event-discrete control design

  • Implementation aspects of event-discrete controls

  • Application examples

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Grundlegende Kenntnisse in den Gebieten: Fertigungstechnik, Messtechnik
Detaillierte Kenntnisse in den Gebieten: Mathematik

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich der Regelungstechnik zu verstehen und zu erläutern.

  • Die Anwendung von Regelungstechnik in verschiedenen Kontexten zu erklären und anzuwenden.

  • Methoden zur Konzeption von Regelkreisen zu beherrschen und praktisch anzuwenden.

  • Eigenständig anwendungsorientierte Regelsysteme zu planen und erfolgreich zu entwickeln.

  • Die passenden Tools zur Realisierung von Regelungstechnikprojekten auszuwählen und anzuwenden.

  • Unternehmerisches Denken und Handeln zu entwickeln, um den unternehmerischen Nutzen von Regelungstechnik zu bewerten und zu maximieren.

  • Das erworbene Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden, insbesondere durch die Durchführung der obligatorischen Transferprojekten im Studium.

  • Entwicklungsprobleme in der Regelungstechnik interdisziplinär zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

After successfully completing the module, students will be able to:

  • Understand and explain the key development trends in the field of control engineering.

  • Explain and apply the use of control engineering in various contexts.

  • Master methods for the design of control loops and apply them practically.

  • Plan and successfully develop application-oriented control systems independently.

  • Select and apply the appropriate tools for implementing control engineering projects.

  • Develop entrepreneurial thinking and action to assess and maximize the business benefits of control engineering.

  • Apply the acquired knowledge to new business areas, particularly through the completion of the mandatory transfer projects in the program.

  • Analyze and solve development problems in control engineering in an interdisciplinary manner.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Empfohlene Literatur / Recommended Literature

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Mann, Heinz, et al. Einführung in die Regelungstechnik: Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regel-Realisierung, Software. Carl Hanser Verlag GmbH Co KG, 2018.

  • Zacher, Serge. Übungsbuch Regelungstechnik. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017.

  • Heinrich, Berthold, and Wolfgang Schneider. Grundlagen Regelungstechnik. Wiesbaden, Germany: Springer-Vieweg, 2019.

  • Gorrieri, Roberto. Process algebras for Petri nets: the alphabetization of distributed systems. Springer, 2017.

  • Lunze, Jan. Ereignisdiskrete Systeme. De Gruyter Oldenbourg, 2017.

Weitere Informationen / Additional Information

Keine