DT-03 (B)



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

DT-03

Fakultät / faculty

Business and Economics und Technology & Engineering

Titel

Management digitaler Transformation

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik, Angewandte Informatik

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 37,5 (= 300 Stunden)

davon

Seminartage: 5 (= 40 Stunden)

Selbstlerntage: 12,5 (= 100 Stunden)

Transfertage: 20 (= 160 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

10 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit, 6-8 Seiten und Klausur, 60 min.

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

10 CP / 180 CP bzw. 5,56 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Studienjahr

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr. Axel Lamprecht


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Bei der erfolgreichen Beendigung dieser Lehrveranstaltung ist der Lernende zu Folgendem in der Lage (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen):


Wissen:

  • Die Lernenden kennen die Grundmerkmale der Digitalisierung bei Geschäftsmodellen und -prozessen. Die Lernenden kennen die wesentlichen Instrumente des klassischen Innovationsmanagements und kennen den Unterschied der verschiedenen Kreativitätstechniken.

  • Die Lernenden können die Unterschiede zwischen Innovations- und Veränderungsprojekten erläutern und kennen geeignete Methoden für das jeweilige Projektvorgehen.

Verstehen:

  • Die Lernenden erkennen die Unterschiede zwischen digitaler Transition und Transformation und lernen die Merkmale disruptiver Geschäftsmodelle kennen.

  • Sie können die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Vorgehensweise bei Start-ups und Bestandsunternehmen erläutern und lernen Vorgehensmodelle in einer bimodalen Welt anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis kennen.

Analysieren:

  • Die Lernenden sind in der Lage Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erkennen, sie zu bewerten und sie hinsichtlich ihrer Digitalisierungsmöglichkeiten zu modifizieren.

  • Bei digitalen Geschäftsmodellen erkennen die Lernenden die Bedeutung von Plattformökonomie und üben dies in Use Cases.

Evaluieren:

  • Die Lernenden arbeiten mit Personas, Customer Journeys und Design Thinking innerhalb von Fallstudien und lernen den kompletten Digitalisierungs- und Automatisierungsprozess anhand
    von Praxisübungen kennen.

3. Inhalt /content

  • Grundlagen Digitalisierung

  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen

  • Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsmodellen

  • Überblick Innovationsmanagement

  • Grundlagen Digital Leadership

  • Internet of things

  • Cloud Computing

  • Methoden und Einsatzgebiete der Künstlichen Intelligenz

  • Plattformökonomie und Ökosysteme

  • Bimodale Hybridsysteme

  • Digitale Reifegradmodelle

  • Design Thinking und Customer Journeys

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒ Pre-Reading

☒ Post-Reading

☒ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Vorlesung

☒ Seminar

☒ E-Learning

Transfer

☒ Transfer auf das eigene Unternehmen

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Borgmeier, Arndt/ Grohmann, Alexander/ Gross, Stefan F.: Smart Services und Internet der Dinge – Geschäftsmodelle, Umsetzung und Best Practises, Hanser 2017, ISBN 978-3-446-45184-1.

  • Brown, Tim (2016): Change by Design, Vahlen 2016, ISBN 978-3-8006-5258-7

  • Gassmann, Oliver/ Frankenberger, Karolin/ Csik, Michaela: Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser-Verlag 2017, ISBN 978-3-446-45175-9.

  • Krug, Peter, Digitalisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel der FIBU-Automatisierung, erschienen in: Digitalisierung im Spannungsfeld Politik, Wirtschaft und Recht, Springer-Verlag 2018