IMA-01



IMA-01

International Management

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls

Pflicht

Modulverantwortung

Dr. Christian Bär

Modulsprache

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung

1 Semester

Arbeitsaufwand

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: ca. 62 Std. | Transfer: ca. 56 Std.

ECTS-Punkte

5 CP

Prüfungsleistung

Case

Lehr- und Lernmethoden

Seminar (Präsenzlehre), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte

  • Einführung in das internationale Business Management / Introduction to international Business Management

  • Rolle der Globalisierung / The role of Globalization

  • Internationale Strategien und Wettbewerbsvorteile / International strategies and competitive advantages

  • Markteintrittsstrategien für internationale Märkte / Market entry strategies for international markets

  • Internationale Marketingstrategien / International market entry strategies

  • Internationale Netzwerke und deren Management / International networks and their management

  • Einführung in die Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen / Introduction to the theory of international economic relations

  • Aktuelle Daten zur Bedeutung des internationalen Handels / Current data on the importance of international trade

  • Monetäre Außenwirtschaft / Monetary foreign economics

  • Reale Außenwirtschaft / Außenhandelstheorie / Real foreign economics / International trade theory

  • Theoretische Erklärungen des Handelsmuster / Theoretical explanations of the trade pattern

  • Internationaler Handel und Effizienzeffekte / International trade and efficiency effects

  • Internationaler Handel und Verteilungseffekte / International trade and distribution effects

  • Außenhandel in der Praxis / International trade in practice

  • Gründe und Formen für Auslandsengagements / Motivations and means for international activities

  • Realisierung und Probleme / Implementation and problems

  • Wesentliche Erfolgsfaktoren nach Zielregionen / significant factors of success according to target region

  • Implikationen für die Wirtschaftspolitik / Implications for the economic policy

  • Einführung: Kulturdimensionen / Introduction: Cultural dimensions

  • Interkulturen-Vergleiche /Intercultural comparisons

Teilnahmevoraussetzungen

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Qualifikationsziele

Wissensverbreiterung

  • Erfassen und Wiedergabe der wichtigsten wissenschaftlichen Ansätze zum internationalen Managements sowie deren Anwendung im Unternehmens- bzw. Projektkontext.

  • Praxisbezogene Darstellung der wesentlichen Erfolgsfaktoren und Problemen von Auslandsengagements.

  • Beschreibung der wichtigsten Grundsätze des Internationalen Managements.

  • Eigenständiges Erkennen der Wirkung und der Bedeutung des internationalen Handels für das gesellschaftliche Wohlfahrtsniveau.

Wissensvertiefung

  • Beschreibung und eigenständige Bewertung der Aufgaben des International Managements.

  • durch die Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln die Auswirkungen von internationalem Handel auf das individuelle Wohlfahrtsniveau sowie das eigene Unternehmen zu beurteilen.

Wissensverständnis

  • eigenständig Lösungsvarianten im Kontext internationaler Handelsbeziehungen zu entwickeln

  • interkulturelle Wertunterschiede sowie deren Auswirkungen auf die eigenen Handelsbeziehungen kritisch zu hinterfragen.

Verwendbarkeit des Moduls

für andere Module und Studiengänge

Verwendbar in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Business Engineering, IT-Systems Engineering

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • Ahlstrom, D., Bruton G. D. (2010): International Management: Strategy and Culture in the Emerging World. Mason: South-western Cengage Learning.

  • Alexander M., Korine H. (2008): When You Shouldn’t Go Global. Harvard Business Review.

  • Auvinen, T., Aaltio, I., Blomqvist, K. (2013): Constructing leadership by storytelling - the meaning of trust and narratives. Leadership and Organization Development Journal, 34(6), 496-514.

  • Fairhurst, G. T. (2005): Reframing The Art of Framing: Problems and Prospects for Leadership. Leadership, 1(2), 165-185.

  • Isenberg, D.J. (2008): The global entrepreneur, Harvard Business Review, 107-112.

  • Matten, D., Moon, J. (2008): Implicit and explicit CSR: a conceptual framework for a comparative understanding of corporate social responsibility. Academy of Management Review, 33(2), 404-424.

  • Porter, M. E., Kramer, M. R. (2011): The big idea, creating shared value. Harvard Business Review.

  • Sirmon, D. G., Hitt, M. A., Ireland, R. D. (2007): Managing firm resources in dynamic environments to create value: looking inside the black box. Academy of Management Review 32, 273-292.

  • Stalk, G. Jr., Evans, P., Shulman, L. E. (1992): Competing on capabilities: The New rules of Corporate Strategy. Harvard Business Review.

  • Smircich, L., Morgan, G. (1982): Leadership – The Management of Meaning. Journal of Applied Behavioral Science, 18(3), 257-273.

  • Dixit, A. K., Norman V. (2002): Theory of International Trade: a dual general equilibrium approach, 1. Ausgabe, Cambridge University Press.

Weitere Informationen

Keine