MBA-22-001



INO-01

Grundlagen der Familienunternehmen

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Prof. Dr. Heiner Lasi

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload

150 Std.

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar)), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Modulinhalte / Module Content (de)

Grundverständnis Familienunternehmen

o Definition und Charakteristika
o Historische Entwicklung und Bedeutung

Stärken und Schwächen von Familienunternehmen
o Flexibilität und kurze Entscheidungswege
o Innovationskraft und Unternehmertum
o Herausforderungen und Risiken
o Vergleich zu Nicht-Familienunternehmen

Eigentümer-Kompetenz
o Notwendige Fähigkeiten und Wissen für Eigentümer
o Schulungs- und Weiterbildungsprogramme

Unternehmensbewertung und emotionaler Wert
o Bewertungskriterien und Methoden
o Rolle des emotionalen Werts bei Familienunternehmen

Strukturierung und Finanzierung von Unternehmensübergaben
o Strategien zur Planung und Durchführung von Übergaben
o Finanzierungsmodelle und -instrumente
o Rechtliche und steuerliche Aspekte


Family-, Eigentümer- und Corporate Governance
o Governance-Strukturen und -Mechanismen
o Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie
o Implementierung von Governance-Prinzipien


Modulinhalte / Module Content (en)

  • Basic understanding of family businesses
    o Definition and characteristics
    o Historical development and significance
    o Strengths and weaknesses of family businesses
    o Flexibility and short decision-making paths
    o Innovative strength and entrepreneurship
    o Challenges and risks
    o Comparison to non-family businesses


  • Owner competence
    o Necessary skills and knowledge for owners
    o Training and education programs


  • Valuation of the business and emotional value
    o Valuation criteria and methods
    o Role of emotional value in family businesses


  • Structuring and financing of business transfers
    o Strategies for planning and executing transfers
    o Financing models and instruments
    o Legal and tax aspects


  • Family, ownership and corporate governance
    Governance structures and mechanisms
    Roles and responsibilities within the family
    Implementation of governance principles

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

images/wissen/s/y5bi/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/warning.svg Anpassung

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Methodisch fundierte Alternativen im Spannungsfeld von Shareholder- und Stakeholder-Interessen abzuwägen.

  • Verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen, die zur nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens beitragen.

  • Strategien zur Implementierung und Nutzung von Management-Mechanismen zu entwickeln.

  • Entwicklungen zu analysieren und verschiedene Optionen zu bewerten.

  • Strategieoptionen praktisch in ihrem Beruf, z.B. bei Rekrutierungs- und Entwicklungsentscheidungen, umzusetzen.

  • Komplexe Fragestellungen zu erläutern und zu diskutieren.

  • Veränderungsprozesse im Unternehmen anzustoßen und zu begleiten.

  • Sach- und Methodenkenntnisse interdisziplinär anzuwenden.

  • Eigenständig bestehende Prozesse zu bewerten und neue Strategien zu entwickeln, dabei Trends in Umwelt und Öffentlichkeit zu berücksichtigen.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

images/wissen/s/y5bi/9012/1ca6q62/_/images/icons/emoticons/warning.svg Englische Übersetzung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge / Usability of the module for other modules and degree programs

Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration


Empfohlene Literatur / Recommended Literature


Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

Pflichtliteratur
• Brückner, Aaron (2018): Führungspraxis und Zukunftsgestaltung in Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Felden, Birgit / Hack, Andreas / Hoon, Christina (Hrsg.) (2020): Fallstudien zum Management von Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Groth, Torsten / von Schlippe, Arist (2012): Die Form der Unternehmerfamilie. In: Familiendynamik, Heft 4, Klett-Cotta.
• Hennerkes, Brun-Hagen / Kirchdörfer, Rainer (2015): Die Familie und ihr Unternehmen. Campus, Frankfurt am Main/New York.
• Hirmer, Annette-Louise (2015): Familienunternehmen als Kategorienmarke. Wiesbaden.
• Klein, Sabine B. (2010): Familienunternehmen: Theoretische und empirische Grundlagen. Josef Eul Verlag GmbH, 3. Auflage, Siegburg.
• Märk, Stefan / Situm, Mario (2018): Familienunternehmen und ihre Stakeholder. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Schlippe, Arist von / Nischak, Almute / El Hachimi, Mohammed (Hrsg.) (2008): Familienunternehmen verstehen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
• Schultheiss, Björn (2011): Markenorientierung und -führung für B-to-B-Familienunternehmen, Wiesbaden.
Weiterführende Lektüre
• Cravotta, Sven (2013): Die gemischte Geschäftsführung als Managementstruktur langlebiger Familienunternehmen. V&R unipress, Göttingen.
• Fritsch, Amelie / Grotz, Christine (2007): Fremdmanagement in Familienunternehmen. Springer Fachmedien, Stuttgart.
• Pfeiffer, Alisa (2020): Die Effektivität gemischter Geschäftsführungsteams in Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Stietencron, Philipp (2013): Zielorientierung deutscher Familienunternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden.
• Wiechers, Ralph (2006): Familienmanagement zwischen Unternehmen und Familie. Carl-Auer, Heidelberg.


Weitere Informationen / Additional Information

Keine