MBA-25-001



Sustainable Business

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Prof. Dr. Fritjof Karnani

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload


150 Std.

Verteilung im Präsenzstudium:

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.

Verteilung im Onlinestudium:

Präsenz: 2 Std. | Selbststudium: 86 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Mündliche Prüfung oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Präsenzstudium: Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Onlinestudium: Selbststudium (online-gestützt), ergänzend Präsenzlehre (Classroom/Webinar) und Transfer

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit & politisches Rahmenwerk

  • Systemisches Denkmodell, Purpose und Marketing 3.0

  • Der Klimawandel und die Klimastrategie des Unternehmens sowie Ressourcenmanagement

  • Bausteine einer Nachhaltigkeitsstrategie, nachhaltige Geschäftsmodelle und Change Management

  • Europäische und nationale Lieferkettengesetzgebungen

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Sustainable Leadership und nachhaltige Unternehmenskultur

  • Integration der Nachhaltigkeitsthemen und Kommunikation nach innen und außen

  • Nachhaltigkeitsberichterstattung und Datenmanagement

  • EU- Taxonomie Sustainable Finance Sustainable Leadership & Personalentwicklung

  • Prozessmanagement/ Organisationsentwicklung

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Fundamentals of sustainability & political framework

  • Systemic thinking, purpose and marketing 3.0

  • Climate change and the company's climate strategy as well as resource management

  • Building blocks of a sustainability strategy, sustainable business models and change management

  • European and national supply chain legislation

  • Fundamentals of sustainability reporting

  • Sustainable leadership and sustainable corporate culture

  • Integration of sustainability topics and internal and external communication

  • Sustainability reporting and data management

  • EU taxonomy Sustainable finance Sustainable leadership & personal development

  • Process management/organizational development

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse studierbar.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Aktuelle globale Herausforderungen, Chancen und Risiken zu analysieren.

  • Ursachen und Auswirkungen ökologischer Veränderungen zu verstehen.

  • Den Unterschied zwischen natürlichem und anthropogenem Klimawandel zu erläutern.

  • Die planetaren Grenzen und soziale Basis als Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften zu bewerten.

  • ie Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses nachzuvollziehen.

  • Die UN Sustainable Development Goals (SDGs) als strategische Leitplanken anzuwenden.

  • Die regulatorischen Rahmenbedingungen der EU (Green Deal, Taxonomie, Lieferkettengesetz) zu erklären und deren Herausforderungen und Chancen für Unternehmen abzuleiten.

  • Ansätze und Instrumente zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und deren Kommunikation zu nutzen.

  • Unternehmen von einem linearen hin zu einem systemischen Verständnis weiterzuentwickeln (nach Peter Senge).

  • Einen Unternehmenspurpose gemäß Simon Sinek zu formulieren.

  • Das Marketing-3.0-Konzept von Philip Kotler zu verstehen und die Nachhaltigkeitsrelevanz in der Sinus-Milieu-Studie zu reflektieren.

  • Unternehmensausrichtung und Innovation mit nachhaltigen Werten zu verknüpfen.

  • Methoden und Tools zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Unternehmen und Produkten anzuwenden.

  • Life-Cycle-Assessment (LCA) und wissenschaftlich fundierte Klimaziele (SBTI) zu verstehen.

  • Kompensationsmaßnahmen zu bewerten und nachhaltiges Abfall- und Ressourcenmanagement zu gestalten.

  • Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Schritten und Kriterien umzusetzen.

  • Nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle (z.B. Green Business Model Canvas) zu entwickeln.

  • Grundlagen des Change-Managements für nachhaltige Transformationen in Unternehmen anzuwenden.

  • Instrumente und Prozesse der Organisationsentwicklung für Nachhaltigkeit zu implementieren.

  • Eine ESG-Prozessorganisation zu strukturieren und in bestehende Unternehmensprozesse zu integrieren.



After successfully completing the module, students are able to:

  • Analyze current global challenges, opportunities and risks.

  • Understand the causes and effects of ecological changes.

  • Explain the difference between natural and anthropogenic climate change.

  • Evaluate the planetary boundaries and social basis as a foundation for sustainable economic activity.

  • Understand the emergence and development of the sustainability discourse.

  • Apply the UN Sustainable Development Goals (SDGs) as strategic guidelines.

  • Explain the EU's regulatory framework (Green Deal, taxonomy, supply chain law) and derive the challenges and opportunities for companies.

  • Use approaches and instruments to implement sustainability strategies and communicate them.

  • Develop companies from a linear to a systemic understanding (according to Peter Senge).

  • Formulate a corporate purpose according to Simon Sinek.

  • Understand Philip Kotler's Marketing 3.0 concept and reflect on the relevance of sustainability in the Sinus-Milieu study.

  • Link corporate orientation and innovation with sustainable values.

  • Apply methods and tools to calculate the carbon footprint of companies and products.

  • Understand life cycle assessment (LCA) and science-based climate targets (SBTI).

  • Evaluate compensation measures and design sustainable waste and resource management.

  • Implement sustainability strategies with concrete steps and criteria.

  • Develop sustainable and circular business models (e.g. Green Business Model Canvas).

  • Apply the basics of change management for sustainable transformations in companies.

  • Implement instruments and processes of organizational development for sustainability.

  • Structure an ESG process organization and integrate it into existing company processes.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • PCC (2021). Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Cambridge University Press.

  • European Commission (2020). The European Green Deal.
    Offizielles Dokument der EU zum Green Deal.

  • Schön, E. M. (2022). Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Sustainable Finance und ESG-Regulierungen. Springer Gabler.

  • Klessascheck, F., Fahrenkrog-Petersen, S. A., Mendling, J., & Pufahl, L. (2025). Unlocking Sustainability Compliance: Characterizing the EU Taxonomy for Business Process Management. In J. Borbinha, T. Prince Sales, M. M. Da Silva, H. A. Proper, & M. Schnellmann (Eds.), Enterprise Design, Operations, and Computing (EDOC 2024) (S. 339–359). Springer Nature Switzerland. ​

  • Arnold, M. G. (2024). Systemisch Denken und Handeln in Richtung Nachhaltigkeit: Wertewandel, Strategien, Innovationen, Konsum. Springer Gabler.

  • Lüschen-Heimer, C. (2022). Organisationen nachhaltig bewegen: Systemische Organisationsentwicklung zum nachhaltigen Unternehmen. Springer.

Weitere Informationen

Keine