MBA-26-001


MBA-26

Qualitätsmanagement und Auditmethoden (Qualitätsmanagement-Auditor)

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Prof. Dr. Philipp Liedl

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload


150 Std.

Verteilung im Präsenzstudium:

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.

Verteilung im Onlinestudium:

Präsenz: 2 Std. | Selbststudium: 86 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Präsenzstudium: Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Onlinestudium: Selbststudium (online-gestützt), ergänzend Präsenzlehre (Classroom/Webinar) und Transfer

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Relevante Inhalte der ISO 19011:2018 und der ISO/IEC 17021:2015

  • Planung, Durchführung und Nachbereitung von Audits

  • Bewertung von Auditsachverhalten, Auswertung von Auditergebnissen

  • Festlegung und Nachverfolgung von Korrekturmaßnahmen

  • Erstellung eines Auditberichts

  • Prozessorientierte Auditierung

  • Auditprinzipien

  • Berücksichtigung von Risiken und Chancen im Audit

  • Gesprächsführung für Auditoren

  • Umgang mit kritischen Auditsituationen

  • Audits in der Praxis

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Relevant content of ISO 19011:2018 and ISO/IEC 17021:2015

  • Planning, implementation and follow-up of audits

  • Assessment of audit issues, evaluation of audit results

  • Determination and follow-up of corrective actions

  • Preparation of an audit report

  • Process-oriented auditing

  • Audit principles

  • Consideration of risks and opportunities in the audit

  • Conducting discussions for auditors

  • Dealing with critical audit situations

  • Audits in practice


Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse studierbar.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die relevanten Inhalte der ISO 19011:2018 und ISO/IEC 17021:2015 zu erläutern und praxisnah auf Audits anzuwenden.

  • Auditprogramme zu erstellen und Auditziele entsprechend der Normanforderungen festzulegen.

  • Den gesamten Auditprozess von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung zu steuern.

  • Auditsachverhalte systematisch zu bewerten und Auditergebnisse normgerecht auszuwerten.

  • Korrekturmaßnahmen basierend auf Auditfeststellungen zu definieren, nachzuverfolgen und deren Wirksamkeit zu bewerten.

  • Auditfeststellungen präzise zu dokumentieren und Auditberichte gemäß Normanforderungen zu verfassen.

  • Prozesse systematisch im Rahmen von Audits zu analysieren und zu bewerten.

  • Die Auditprinzipien gemäß ISO 19011:2018 zu erläutern und anzuwenden.

  • Risiken und Chancen im Audit zu identifizieren und in die Auditplanung zu integrieren.

  • Gespräche im Auditkontext zielführend zu führen und Fragetechniken gezielt einzusetzen.

  • Herausfordernde Auditsituationen professionell zu bewältigen.

  • Reale Auditsituationen zu analysieren und angemessene Vorgehensweisen abzuleiten.

  • Audits praxisnah und normkonform durchzuführen.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

After successfully completing the module, students are able to:

  • explain the relevant contents of ISO 19011:2018 and ISO/IEC 17021:2015 and apply them to audits in a practical way.

  • create audit programs and define audit objectives according to the standard requirements.

  • manage the entire audit process from preparation to execution and follow-up.

  • Systematically evaluate audit facts and evaluate audit results in accordance with standards.

  • Define and track corrective actions based on audit findings and evaluate their effectiveness.

  • Accurately document audit findings and write audit reports in accordance with standard requirements.

  • Systematically analyze and evaluate processes as part of audits.

  • Explain and apply the audit principles according to ISO 19011:2018.

  • Identify risks and opportunities in the audit and integrate them into the audit planning.

  • Conduct targeted discussions in an audit context and use questioning techniques in a targeted manner.

  • Handle challenging audit situations professionally.

  • Analyze real audit situations and derive appropriate procedures.

  • Conduct audits in a practical and compliant manner.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen (International Organization for Standardization, 2018)

  • ISO/IEC 17021-1:2015 – Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren

  • Herding, W. & Kreis, H. (2020): Managementsystem-Audits: Planung, Durchführung, Nachbereitung nach ISO 19011

  • Hosseini, M. (2021): Prozessorientierte Audits erfolgreich durchführen

  • Bröker, T. (2022): Auditmanagement für Managementsysteme: Planung, Durchführung und Optimierung von Audits

Weitere Informationen

Keine