MBA-27-001


MBA-27

Praxisorientiertes Qualitätsmanagement Qualitätsmanager (TÜV)

Semester

Siehe Studienverlaufsplan

Art des Moduls / Module Type

Pflicht

Modulverantwortung / Module Responsibility

Prof. Dr. Philipp Liedl

Modulsprache / Module Language

Deutsch / Englisch

Veranstaltungsturnus / Course Frequency

Mind. 1 x jährlich

Dauer der Veranstaltung / Course Duration

1 Semester

Arbeitsaufwand / Workload


150 Std.

Verteilung im Präsenzstudium:

Präsenz: 32 Std. | Selbststudium: 56 Std. | Transfer: 62 Std.

Verteilung im Onlinestudium:

Präsenz: 2 Std. | Selbststudium: 86 Std. | Transfer: 62 Std.

ECTS-Punkte / ECTS Credits

5 CP

Prüfungsleistung / Assessment

Klausur (60 min.) oder Case oder Transferarbeit (6-8 Seiten)

Lehr- und Lernmethoden / Teaching and Learning Methods

Präsenzstudium: Seminar (Präsenzlehre (Classroom/Webinar), ergänzend Selbststudium und Transfer, ggf. E-Learning, Pre- und Post-Reading.

Onlinestudium: Selbststudium (online-gestützt), ergänzend Präsenzlehre (Classroom/Webinar) und Transfer

Modulinhalte / Module Content (de)

  • Rolle und Verantwortung von Qualitätsmanager*innen

  • Wissens- und Innovationsmanagement

  • Total Quality Management (TQM) und ISO 9004

  • Managementreview und Selbstbewertung

  • Managementwerkzeuge (M7, D7, Reviewtechnik)

  • Qualitätsmanagement und Organisationsstrategie

  • Qualitätsplanung in der Wertschöpfungskette

  • Qualitätsmanagement und Finanzen

  • QM-Marketing und Motivation

Modulinhalte / Module Content (en)

  • Role and responsibility of quality managers

  • Knowledge and innovation management

  • Total Quality Management (TQM) and ISO 9004

  • Management review and self-assessment

  • Management tools (M7, D7, review technique)

  • Quality management and organizational strategy

  • Quality planning in the value chain

  • Quality management and finances

  • QM marketing and motivation

Teilnahmevoraussetzungen / Prerequisites for Participation

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse studierbar.

Qualifikationsziele / Qualification Objectives (de)

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:

  • Die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten von Qualitätsmanager*innen im Unternehmen zu definieren.

  • Die Rolle von QM in strategischen und operativen Unternehmensprozessen einzuordnen.

  • Methoden des Wissensmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung anzuwenden.

  • Innovationsfördernde QM-Ansätze zu identifizieren und in Unternehmensprozesse zu integrieren.

  • Die Prinzipien des TQM zu erläutern und auf Unternehmensprozesse zu übertragen.

  • Die Anforderungen und Empfehlungen der ISO 9004 zur nachhaltigen Organisationsentwicklung umzusetzen.

  • Managementbewertungen und Selbstbewertungsmethoden (z. B. EFQM) zur Leistungsmessung und Verbesserung zu nutzen.

  • Ergebnisse aus Reviews und Bewertungen in strategische Entscheidungen einfließen zu lassen.

  • Qualitätsmanagement als integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie zu verstehen und zu gestalten.

  • Qualitätsziele in strategische Unternehmensziele einzubetten.

  • Den wirtschaftlichen Nutzen von QM-Systemen zu bewerten.

  • Qualitätskostenmodelle und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung (z. B. Cost of Quality) anzuwenden.

  • Maßnahmen zur Förderung der Qualitätskultur und zur Mitarbeitermotivation zu gestalten.

  • Qualitätsmanagement als Marketinginstrument zur Kundenbindung und Marktpositionierung einzusetzen.


Qualifikationsziele / Qualification Objectives (en)

After successfully completing the module, students will be able to

  • Define the tasks, competencies and responsibilities of quality managers in the company.

  • Classify the role of QM in strategic and operational company processes.

  • Apply knowledge management methods for continuous improvement.

  • Identify QM approaches that promote innovation and integrate them into company processes.

  • Explain the principles of TQM and apply them to company processes.

  • Implement the requirements and recommendations of ISO 9004 for sustainable organizational development.

  • Use management reviews and self-assessment methods (e.g. EFQM) to measure and improve performance.

  • Incorporate the results of reviews and assessments into strategic decisions.

  • Understand and shape quality management as an integral part of the corporate strategy.

  • Embed quality objectives in strategic corporate objectives.

  • Evaluate the economic benefits of QM systems.

  • Apply quality cost models and methods for assessing economic efficiency (e.g. cost of quality).

  • design measures to promote the quality culture and motivate employees.

  • Use quality management as a marketing tool for customer loyalty and market positioning.

Verwendbarkeit des Moduls für andere Module und Studiengänge

Verwendbar im Masterstudiengang Business Administration

Empfohlene Literatur

Zum Selbststudium empfiehlt sich den Studierenden folgende Literatur:

  • ISO 9004:2018 Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation – Ein Qualitätsmanagementansatz

  • Tidd, J. & Bessant, J. (2020): Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change

  • Brüggemann, H. (2021): Qualitätsmanagement: Handbuch für Studium und Praxis (5. Auflage)

  • DIN e.V. (2021): Qualitätsmanagement – DIN-Taschenbuch 226

  • Brauer, J.-P., & Kühme, E. U. (2023): DIN EN ISO 9000 - 9004 umsetzen: Gestaltungshilfen zum Aufbau Ihres Qualitätsmanagementsystems

Weitere Informationen

Keine