TM-03



1. Basis Daten/ basic data


Status

FREIGEGEBEN

Modul-/Seminar-Nr.

TM-03

INTFakultät / faculty

Business and Economics / Technology & Engineering

Titel

Virtual and Augmented Reality

Ausrichtung

☐ Modul hat eine wissenschaftliche Ausrichtung

☒ Modul hat eine anwendungsorientierte Ausrichtung mit wissenschaftlich-theoretischer Fundierung

Verwendbarkeit / applicability

Verwendbar im Masterstudiengang Business Engineering, IT-Systems Engineering

Modulteile / courses

-

Dauer / duration

Gesamtdauer: 18,75 (= 150 Stunden)

davon

Seminartage: 4 (= 32 Stunden)

Selbstlerntage: 12 (= 96 Stunden)

Transfertage: 2,75 (= 22 Stunden)

Sprache / language

D / E

Workload

5 CP

Leistungsnachweis / exam

Transferarbeit

Noten werden von 1,0 bis 4,4 vergeben, ab einer Note von 4,5 gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden.

Gewichtung / weighting

5 CP / 120 CP bzw. 4,17 %

Terminierung / termination

Mindestens 1x pro Jahr.

Eingangsvoraussetzung / entry requirement

§ 10 und § 11 BerlHG in Verbindung mit RSPO und SPO.

Voraussetzungen/ requirements

Das Modul ist ohne Vorkenntnisse aus anderen Modulen studierbar.

Modulverantwortlicher / Responsibility

Prof. Dr.-Ing. Werner Schreiber


2. Qualifikationsziele / Intention of Qualification

Wissensverbreiterung

  • Kenntnis über die wesentlichen Entwicklungstrends im Bereich der Virtuellen Techniken (=VT+AR).

  • Kenntnisse über Nutzwertkriterien der Virtuellen Technologien.

  • Erweiterung der Kompetenzen um Methoden zur Durchführung von Virtuellen Techniken anwenden zu können.

Wissensvertiefung

  • Fähigkeit, eigenständig anwendungsorientiert Virtuelle Technik zu planen und durchzuführen.

  • Fähigkeit die passenden Werkzeuge kennenzulernen und auszuwählen.

  • Grenzen der einzelnen Werkzeuge oder Vorgehensweisen einschätzen zu können.

  • Steigerung der Fähigkeiten in Bezug auf unternehmerisches Denken und Handeln um den unternehmerischen Nutzen von Projekten im Bereich Virtuelle Techniken zu beurteilen.

Wissensverständnis

  • Fähigkeit, erworbenes Wissen auf neue Unternehmensbereiche anzuwenden durch die obligatorischen Transferprojekte des Studiums

  • Kompetenz um Virtuelle Technik Projekte interdisziplinär zu lösen.

3. Inhalt /content

  • Definitionen Virtuelle Technik (VT), VR und AR

  • Grundlagen visuelle Wahrnehmung, Auge

    • Aufbau, Funktionsweise, Abweichungen, Korrektureinrichtungen (Brille)

  • Grundlagen Optik

    • Abbildungsfehler optischer Systeme

  • Visualisierungstechniken

    • Optical See Through, Video See Through, Monitor AR, Projektions AR

  • Tracking

    • Koordinatensysteme

    • Vorgehensweisen, Realisierungs-Arten

  • Abbildung

    • Latenz, Verzeichnung, Korrektur

  • Darstellung

    • Informationsdarstellung

  • Anwendungsbeispiele VR

    • Design, Entwicklung, Planung

  • Anwendungsbeispiele AR

    • Design, Entwicklung, Planung, Produktion, Logistik, Service, Training

  • Grenzen der Anwendungen

4. Lehr- und Lernmethoden

Asynchrones Lernen

☒Pre-Reading

☒Post-Reading

☐ E-Learning

Synchrones Lernen

☒ Seminar

☐ E-Learning

☐ Vorlesung

Transfer

☒ Transfer auf Prinzipebene

☐ Transfer auf Phänomenebene

☐ Projektarbeit

5. Literatur

  • Brill, M. (2009): Virtuelle Realität, Berlin, Springer Verlag.

  • Azuma, R.; Baillot, Y.; Behringer, R.; Feiner, S.; Julier, S.; MacIntyre, B. (2001): Recent Advances in Augmented Reality. Z.IEEE – Computer Graphics and Applications, Vol. 21, Nr. 6, S 34-47.

  • Gausemeier, J.; Grafe, M. (Hrsg) (2002): Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung. 1.Paderborner Workshop Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung, Paderborn: HNI.

  • Müller, S.; Lehmann, D.; Stricker, D.;Genc, Y;Navab, N. (2000): Tracking Technologiey and Roadmap for ARVIKA, Fraunhofer Gesellschaft für grafische Datenverarbeitung, Darmstadt.

  • Schreiber, W.; Zürl, K.; Zimmermann, P. (2016): Web-basierte Anwendungen Virtueller Techniken, Berlin, Springer Verlag

  • Tönnis, M. (2010): Augmented Reality. Einblicke in die Erweiterte Realität, Heidelberg: Springer Verlag.